Kommt nach 'Person' in 'ursprünglich konzipiert für eine Person kann sie inzwischen auch von mehreren genutzt werden' ein Komma?

Antwort

Nein, nach „Person“ kommt in diesem Satz kein Komma. Die richtige Zeichensetzung lautet: „Ursprünglich konzipiert für eine Person kann sie inzwischen auch von mehreren genutzt werden.“ Begründung: Nach dem vorangestellten Partizipial- oder Infinitivsatz („ursprünglich konzipiert für eine Person“) kann ein Komma stehen, es ist aber nicht verpflichtend. In der aktuellen Rechtschreibung ist das Komma hier also optional. Beide Varianten sind korrekt: 1. Ursprünglich konzipiert für eine Person kann sie inzwischen auch von mehreren genutzt werden. 2. Ursprünglich konzipiert für eine Person, kann sie inzwischen auch von mehreren genutzt werden. Das Komma kann zur besseren Lesbarkeit gesetzt werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist in dem Satz 'Wie bereits erläutert stellt die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität eine zentrale Aufgabe in der Adoleszenz dar.' ein Komma nötig?

Nein, in diesem Satz ist kein Komma nötig. Die Formulierung „Wie bereits erläutert stellt die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität eine zentrale Aufgabe in der Adoleszenz... [mehr]

Ist der Satz 'Wir fühlen uns gut' im Standarddeutsch korrekt?

Der Satz ist fast korrekt, aber es fehlt ein Anführungszeichen und ein Punkt am Ende. Richtig wäre: In Standarddeutsch würde man sagen: "Wir fühlen uns gut." Das Doppel... [mehr]

Ist das Komma im Satz 'Spargel mag ich sehr, und Tofu ist meine Lieblingszutat.' korrekt?

Das Komma im Satz „Spargel mag ich sehr, und Tofu ist meine Lieblingszutat.“ ist nach den aktuellen deutschen Rechtschreibregeln **nicht zwingend erforderlich**, aber auch **nicht falsch**... [mehr]

Wo steht 'nicht' normalerweise im Satz?

Das Wort „nicht“ steht im Deutschen normalerweise vor dem Teil des Satzes, den es verneint. Die genaue Position hängt davon ab, was verneint werden soll: 1. **Bei einfachen Sätz... [mehr]

Wie bildet man Adverbialsätze?

Adverbialsätze sind Nebensätze, die eine bestimmte Umstandsart näher beschreiben, wie Zeit, Grund, Bedingung oder Zweck. Sie werden in der Regel durch eine Konjunktion eingeleitet. Hier... [mehr]

Wie formuliert man richtig: Es war schön, mit Ihnen gesprochen zu haben?

Die richtige Formulierung lautet: „Es war schön, mit Ihnen gesprochen zu haben.“

Ist folgender Text grammatisch korrekt: Gestern habe ich meinen Freund kennengelernt. Wir sind ins Kino gegangen und haben Eis gegessen?

Der Text enthält kleinere Fehler in der Zeichensetzung und im Ausdruck. Korrekt wäre: Gestern habe ich meinen Freund kennengelernt. Wir sind ins Kino gegangen und haben Eis gegessen. Hinwe... [mehr]

Ist der Satz grammatisch korrekt: Am liebsten esse ich eiweiß- und vitaminreiche Lebensmittel und kohlenhydratreiche, besonders Kartoffeln und Reis?

Der Satz ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Die Formulierung ist unklar und die Wortstellung fehlerhaft. Korrekt und verständlich wäre zum Beispiel: **„Am liebsten ess... [mehr]

Wie schreibt man die wörtliche Rede im Satz: Ich bin so satt, meckerte die Ziege, ich mag kein Blatt, korrekt mit Zeichensetzung?

Der Satz mit korrekter Zeichensetzung und richtigen Redezeichen für die wörtliche Rede lautet: „Ich bin so satt“, meckerte die Ziege, „ich mag kein Blatt.“ Erlä... [mehr]

Wann verwendet man das Perfekt?

Das Perfekt verwendest du im Deutschen hauptsächlich, um über abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen, die einen Bezug zur Gegenwart haben. Es wird besonders häufig i... [mehr]