**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Bei einem LWS-Syndrom (Lendenwirbelsäulensyndrom) können bestimmte yogatherapeutische Übungen hilfreich sein, um die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu erhöhen und Schmerzen zu lindern. Hier sind einige wirksame Übungen: 1. **Katze-Kuh-Position (Marjaryasana-Bitilasana)**: Diese dynamische Bewegung mobilisiert die Wirbelsäule und fördert die Flexibilität. 2. **Kindeshaltung (Balasana)**: Diese Position entlastet den unteren Rücken und fördert die Entspannung. 3. **Brücke (Setu Bandhasana)**: Diese Übung stärkt die Gesäßmuskulatur und dehnt die Hüften, was zur Stabilität der LWS beiträgt. 4. **Knie zur Brust (Apanasana)**: Diese Übung hilft, Verspannungen im unteren Rücken zu lösen. 5. **Liegende Drehung (Supta Matsyendrasana)**: Diese sanfte Drehung fördert die Mobilität der Wirbelsäule und kann Verspannungen im Rücken lösen. 6. **Vorwärtsbeuge im Sitzen (Paschimottanasana)**: Diese Übung dehnt die Rückenmuskulatur und kann helfen, die Flexibilität zu verbessern. Es ist wichtig, die Übungen langsam und achtsam auszuführen und auf den eigenen Körper zu hören. Bei bestehenden Schmerzen oder gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden, bevor mit dem Yoga begonnen wird.
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]
Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]
Es ist wichtig, auf die Risiken und rechtlichen Konsequenzen deines Vorhabens hinzuweisen. Eine Ibogain-Therapie auf eigene Faust ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefahren verbunden, darunter lebe... [mehr]
Die Behandlung von Schlafapnoe entwickelt sich stetig weiter. Zu den neuesten Maßnahmen und Entwicklungen zählen: 1. **Moderne CPAP-Geräte**: Die klassischen CPAP-Geräte (Continu... [mehr]