**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Es klingt, als möchtest du wissen, wie du deine Mutter darauf ansprechen kannst, dass du während der Vojta-Therapie (insbesondere in der Seitenlage) manchmal schreien musst oder möchtest, und ob es dafür Tipps gibt. Die Vojta-Therapie kann für Kinder manchmal unangenehm sein, weil bestimmte Reflexe ausgelöst werden. Schreien ist dabei eine normale Reaktion und kein Zeichen dafür, dass etwas falsch gemacht wird. Viele Eltern sind verunsichert, wenn ihr Kind während der Therapie schreit. Du könntest deine Mutter zum Beispiel so ansprechen: - „Mama, ich weiß, dass ich manchmal schreie, wenn wir die Vojta-Übungen machen. Das ist normal, oder?“ - „Gibt es einen Trick, wie du mir helfen kannst, dass es für mich leichter wird, wenn wir die Seitenlage machen?“ - „Kannst du mir erklären, warum ich dabei manchmal schreien muss?“ Für deine Mutter gibt es folgende Tipps: - Ruhig bleiben und dich trösten, auch wenn du schreist. - Mit dir sprechen und dich beruhigen, während sie die Übung macht. - Die Übungen so genau wie möglich nach Anleitung durchführen, aber Pausen machen, wenn es zu viel wird. - Nach der Übung kuscheln oder etwas machen, das dir guttut. Wenn du möchtest, dass deine Mutter dich gezielt zum Schreien bringt, solltest du mit ihr offen darüber sprechen, warum dir das wichtig ist. Schreien ist aber kein Ziel der Therapie, sondern eher eine Begleiterscheinung. Weitere Informationen zur Vojta-Therapie findest du zum Beispiel auf der Seite der [Internationalen Vojta Gesellschaft](https://www.vojta.com/). Wenn du noch unsicher bist, sprich auch mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten darüber.
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]
Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]
Es ist wichtig, auf die Risiken und rechtlichen Konsequenzen deines Vorhabens hinzuweisen. Eine Ibogain-Therapie auf eigene Faust ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefahren verbunden, darunter lebe... [mehr]
Die Behandlung von Schlafapnoe entwickelt sich stetig weiter. Zu den neuesten Maßnahmen und Entwicklungen zählen: 1. **Moderne CPAP-Geräte**: Die klassischen CPAP-Geräte (Continu... [mehr]