**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Während einer Therapie – etwa bei Suchterkrankungen, Depressionen oder Angststörungen – gibt es bestimmte Verhaltensweisen und Gedankenmuster, die das Risiko für einen Rückfall erhöhen können. Zu den wichtigsten zählen: **1. Vermeidung und fehlende Auseinandersetzung:** Wenn belastende Themen oder Gefühle nicht angesprochen oder vermieden werden, können sie im Hintergrund weiterwirken und das Rückfallrisiko erhöhen. **2. Unrealistische Erwartungen:** Der Glaube, dass nach kurzer Zeit alles „geheilt“ ist, oder dass es keine Rückschläge mehr geben wird, kann zu Enttäuschung und Frustration führen. **3. Schwarz-Weiß-Denken:** Gedanken wie „Entweder ich schaffe es ganz oder gar nicht“ oder „Ein Fehler bedeutet, dass alles umsonst war“ begünstigen Rückfälle, weil kleine Rückschläge als komplettes Scheitern gewertet werden. **4. Übermäßiges Selbstvertrauen („Ich hab’s im Griff“):** Das Gefühl, keine Unterstützung oder Strategien mehr zu brauchen, kann dazu führen, dass Warnsignale übersehen werden. **5. Soziale Isolation:** Sich von unterstützenden Menschen zurückzuziehen, erhöht das Risiko, in alte Muster zurückzufallen. **6. Verharmlosung von Risikosituationen:** Gedanken wie „Einmal ist keinmal“ oder „Ich kann das kontrollieren“ führen oft dazu, sich wieder in gefährliche Situationen zu begeben. **7. Negative Selbstgespräche:** Sich selbst abzuwerten („Ich schaffe das sowieso nicht“) kann die Motivation und das Selbstvertrauen untergraben. **8. Fehlende Anwendung von erlernten Strategien:** Wenn in schwierigen Situationen nicht auf in der Therapie erarbeitete Bewältigungsstrategien zurückgegriffen wird, steigt das Rückfallrisiko. **9. Unzureichende Selbstfürsorge:** Zu wenig Schlaf, schlechte Ernährung, Stress oder Vernachlässigung eigener Bedürfnisse können die psychische Stabilität schwächen. **10. Verleugnung von Warnsignalen:** Frühe Anzeichen eines Rückfalls werden ignoriert oder bagatellisiert. Das Bewusstsein für diese Risikofaktoren und die offene Auseinandersetzung damit sind wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Rückfallprophylaxe.
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]
Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]
Viele Alkoholiker schämen sich bei einem Rückfall, weil sie oft hohe Erwartungen an sich selbst haben und sich oder anderen versprochen haben, abstinent zu bleiben. Ein Rückfall wird da... [mehr]
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]
Es ist wichtig, auf die Risiken und rechtlichen Konsequenzen deines Vorhabens hinzuweisen. Eine Ibogain-Therapie auf eigene Faust ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefahren verbunden, darunter lebe... [mehr]
Die Behandlung von Schlafapnoe entwickelt sich stetig weiter. Zu den neuesten Maßnahmen und Entwicklungen zählen: 1. **Moderne CPAP-Geräte**: Die klassischen CPAP-Geräte (Continu... [mehr]