In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Orientierungen eines Pflegesystems können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Pflege und deren Organisation betreffen. Hier sind einige zentrale Orientierungen: 1. **Personenzentrierte Orientierung**: Diese Ausrichtung stellt die Bedürfnisse, Wünsche und Präferenzen der pflegebedürftigen Personen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, individuelle Pflegepläne zu erstellen, die auf die spezifischen Lebensumstände und Vorlieben der Patienten abgestimmt sind. 2. **Evidenzbasierte Orientierung**: Diese Orientierung basiert auf der Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis. Pflegekräfte nutzen evidenzbasierte Leitlinien, um die Qualität der Pflege zu verbessern und optimale Ergebnisse für die Patienten zu erzielen. 3. **Ganzheitliche Orientierung**: Hierbei wird der Mensch in seiner Gesamtheit betrachtet, einschließlich körperlicher, emotionaler, sozialer und spiritueller Aspekte. Ziel ist es, alle Dimensionen des Wohlbefindens zu fördern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. 4. **Präventive Orientierung**: Diese Ausrichtung fokussiert sich auf die Vermeidung von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Pflegekräfte arbeiten präventiv, um Risiken zu minimieren und die Gesundheit der Patienten langfristig zu erhalten. 5. **Interdisziplinäre Orientierung**: In dieser Ausrichtung arbeiten verschiedene Fachdisziplinen zusammen, um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und andere Fachleute kooperieren, um die bestmögliche Betreuung zu bieten. 6. **Ethische Orientierung**: Diese Orientierung befasst sich mit den ethischen Prinzipien, die die Pflegepraxis leiten, wie Autonomie, Gerechtigkeit, Fürsorge und Nichtschädigung. Pflegekräfte müssen ethische Entscheidungen treffen, die das Wohl der Patienten respektieren. Diese Orientierungen sind entscheidend für die Entwicklung und Umsetzung von Pflegekonzepten und -strategien, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]