**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malassezia), Stress oder ungeeignete Haarpflegeprodukte. Hier einige Tipps, was du gegen Schuppen tun kannst: 1. **Anti-Schuppen-Shampoo verwenden:** Spezielle Shampoos mit Wirkstoffen wie Zinkpyrithion, Selendisulfid, Ketoconazol oder Teer können helfen. Wichtig ist, das Shampoo regelmäßig und nach Anleitung zu verwenden. 2. **Kopfhautpflege:** Massiere die Kopfhaut sanft beim Waschen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen, aber vermeide starkes Kratzen. 3. **Nicht zu heiß waschen:** Heißes Wasser kann die Kopfhaut austrocknen und Schuppen verschlimmern. Besser lauwarmes Wasser verwenden. 4. **Haarpflegeprodukte überprüfen:** Manchmal lösen Stylingprodukte oder aggressive Shampoos Schuppen aus. Probiere, auf milde, parfumfreie Produkte umzusteigen. 5. **Stress reduzieren:** Stress kann Schuppen begünstigen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen. 6. **Gesunde Ernährung:** Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Hautgesundheit. 7. **Hausmittel:** Einige schwören auf Hausmittel wie Apfelessig (verdünnt als Spülung) oder Teebaumöl (wenige Tropfen ins Shampoo), wobei die Wirksamkeit individuell unterschiedlich ist. Wenn die Schuppen trotz dieser Maßnahmen länger anhalten, sehr stark sind oder mit Juckreiz, Rötungen oder Haarausfall einhergehen, sollte ein Hautarzt aufgesucht werden, um andere Ursachen wie Schuppenflechte oder Ekzeme auszuschließen.
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]