Acephalgische Migräne, auch als Migräne ohne Kopfschmerz oder "stille Migräne" bezeichnet, ist eine besondere Form der Migräne. Dabei treten typische Migräne-Symptom... [mehr]
Ja, Migräne kann hormonell bedingt sein. Besonders bei Frauen spielen hormonelle Schwankungen, wie sie während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten, eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Migräne. Viele Frauen berichten, dass Migräneanfälle häufig kurz vor oder während der Menstruation auftreten – dies wird als menstruelle Migräne bezeichnet. Auch Veränderungen im Östrogenspiegel, etwa durch die Einnahme oder das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel, können Migräne beeinflussen. Bei Männern spielen hormonelle Faktoren eine geringere Rolle, aber auch hier können hormonelle Veränderungen Migräne begünstigen.
Acephalgische Migräne, auch als Migräne ohne Kopfschmerz oder "stille Migräne" bezeichnet, ist eine besondere Form der Migräne. Dabei treten typische Migräne-Symptom... [mehr]
Ja, es gibt Migräne ohne Kopfschmerz. Diese Form wird als „stille Migräne“ oder „Migräne ohne Kopfschmerz“ (auch Migräneäquivalent oder acephalgische M... [mehr]
Schmerzen in den Handgelenken, die nur zeitweise auftreten, können verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Überlastung oder Fehlbelastung**: Wiederholte Bewegungen... [mehr]
Rückenschmerzen im Bereich der unteren Rippen können verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Muskelverspannungen oder -zerrungen**: Durch ungewohnte Bewegungen, sch... [mehr]
Ein hoher Schilddrüsenhormonspiegel, wie er bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) vorkommt, kann verschiedene Auswirkungen auf den Körper und die Psyche haben. Zu den... [mehr]