Was passiert, wenn die Krankenkasse während eines Krankenhausaufenthalts kündigt?

Antwort

Wenn du während eines Krankenhausaufenthalts von deiner Krankenkasse gekündigt wirst, ist das in Deutschland in der Regel nicht ohne Weiteres möglich. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) darf das Versicherungsverhältnis nicht einfach während einer laufenden Behandlung oder während eines Krankenhausaufenthalts kündigen. Es besteht eine sogenannte Versicherungspflicht (§ 5 SGB V), sodass du grundsätzlich immer krankenversichert sein musst. **Mögliche Szenarien und was zu tun ist:** 1. **Freiwillige Versicherung:** Wenn du freiwillig gesetzlich versichert bist und z.B. deine Beiträge nicht zahlst, kann die Krankenkasse das Versicherungsverhältnis kündigen. Allerdings wirst du dann automatisch der Versicherungspflicht unterstellt und musst dich bei einer anderen Kasse versichern. Während eines Krankenhausaufenthalts darf die Behandlung nicht einfach abgebrochen werden. 2. **Wechsel der Krankenkasse:** Wenn du selbst kündigst oder zu einer anderen Kasse wechselst, bleibt der Versicherungsschutz nahtlos bestehen, solange du dich rechtzeitig um eine neue Versicherung kümmerst. 3. **Private Krankenversicherung (PKV):** Auch hier darf die Versicherung nicht einfach während einer laufenden Behandlung kündigen, außer bei schwerwiegendem Betrug oder ähnlichen Gründen. In der Regel gibt es aber auch hier einen Basistarif, der eine Grundversorgung sicherstellt. **Wichtig:** - Die Kosten für die laufende Behandlung werden in der Regel weiterhin übernommen, solange du versichert bist oder eine neue Versicherung lückenlos abschließt. - Solltest du tatsächlich ohne Versicherungsschutz dastehen, bist du verpflichtet, dich umgehend wieder zu versichern. Krankenhäuser behandeln in Notfällen auch unversicherte Personen, die Kosten können dann aber auf dich zukommen. **Empfehlung:** Setze dich umgehend mit deiner Krankenkasse und ggf. dem Sozialdienst des Krankenhauses in Verbindung, falls es zu Problemen mit dem Versicherungsschutz kommt. Sie können dir helfen, eine Lösung zu finden und eine lückenlose Versorgung sicherzustellen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/krankenversicherungspflicht-wer-muss-versichert-sein-12813) oder direkt bei deiner Krankenkasse.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was regelt § 10 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 KHEntgG inhaltlich?

§ 10 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) regelt, wie die Entgelte (also die Vergütung) für Krankenhausleistungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen... [mehr]

Warum stellt der Hausarzt bei einer 15-jährigen Tochter mit Puls 145 und Sauerstoffsättigung 97 eine Überweisung zur Notfall-Krankenhausbehandlung aus?

Ein Puls von 145 Schlägen pro Minute bei einer 15-jährigen Jugendlichen ist deutlich erhöht (Tachykardie). Die normale Herzfrequenz in diesem Alter liegt meist zwischen 60 und 100 Schl&... [mehr]

Welche Behandlungen bietet das Krankenhaus bei Nierenversagen an?

Bei Nierenversagen (akutes oder chronisches Nierenversagen) kann das Krankenhaus verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Funktion der Nieren zu unterstützen oder zu ersetzen und Komplikati... [mehr]