Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Bei einer 82-jährigen Patientin mit den genannten Erkrankungen ist eine umfassende, interdisziplinäre Therapie wichtig. Hier sind einige Vorschläge für eine kausale Therapie: 1. **Wundmanagement**: - Regelmäßige Wundinspektion und -pflege des Dekubitus. - Verwendung von speziellen Wundauflagen, die die Heilung fördern und Druckstellen entlasten. 2. **Diabetesmanagement**: - Optimierung der Blutzuckerwerte durch Anpassung der Medikation und Ernährung. - Schulung zur Selbstkontrolle des Blutzuckers und zur Ernährung. 3. **Ernährungsberatung**: - Hochwertige, proteinreiche Ernährung zur Bekämpfung der Sarkopenie. - Möglicherweise Ergänzung mit Proteinshakes oder speziellen Nahrungsergänzungsmitteln. 4. **Physiotherapie**: - Individuell angepasste Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Mobilität. - Fokus auf sanfte Mobilisation der Hüfte und Rückenschule zur Linderung der Lumbalgie. 5. **Schmerzlinderung**: - Einsatz von Schmerzmitteln nach ärztlicher Anweisung. - Physikalische Therapie, wie Wärme- oder Kältetherapie, zur Schmerzlinderung. 6. **Druckentlastung**: - Verwendung von druckentlastenden Matratzen und Kissen. - Regelmäßige Positionswechsel zur Vermeidung weiterer Dekubitusbildung. 7. **Psychosoziale Unterstützung**: - Einbeziehung von Psychologen oder Sozialarbeitern zur Unterstützung der Patientin in ihrer Lebenssituation. Eine enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und Ernährungsberatern ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]