Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Bei einer 82-jährigen Patientin mit den genannten Erkrankungen ist eine umfassende, interdisziplinäre Therapie wichtig. Hier sind einige Vorschläge für eine kausale Therapie: 1. **Wundmanagement**: - Regelmäßige Wundinspektion und -pflege des Dekubitus. - Verwendung von speziellen Wundauflagen, die die Heilung fördern und Druckstellen entlasten. 2. **Diabetesmanagement**: - Optimierung der Blutzuckerwerte durch Anpassung der Medikation und Ernährung. - Schulung zur Selbstkontrolle des Blutzuckers und zur Ernährung. 3. **Ernährungsberatung**: - Hochwertige, proteinreiche Ernährung zur Bekämpfung der Sarkopenie. - Möglicherweise Ergänzung mit Proteinshakes oder speziellen Nahrungsergänzungsmitteln. 4. **Physiotherapie**: - Individuell angepasste Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Mobilität. - Fokus auf sanfte Mobilisation der Hüfte und Rückenschule zur Linderung der Lumbalgie. 5. **Schmerzlinderung**: - Einsatz von Schmerzmitteln nach ärztlicher Anweisung. - Physikalische Therapie, wie Wärme- oder Kältetherapie, zur Schmerzlinderung. 6. **Druckentlastung**: - Verwendung von druckentlastenden Matratzen und Kissen. - Regelmäßige Positionswechsel zur Vermeidung weiterer Dekubitusbildung. 7. **Psychosoziale Unterstützung**: - Einbeziehung von Psychologen oder Sozialarbeitern zur Unterstützung der Patientin in ihrer Lebenssituation. Eine enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und Ernährungsberatern ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]