Eine Erkältung ist meist eine durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch leichtes Fi... [mehr]
Ein Schlaganfall, auch Apoplex oder Hirninfarkt genannt, tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen oder stark vermindert wird, wodurch das Gehirngewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Innerhalb von Minuten beginnen Gehirnzellen abzusterben. Es gibt zwei Haupttypen von Schlaganfällen: 1. **Ischämischer Schlaganfall**: Dieser Typ wird durch eine Blockade in einer Arterie verursacht, die das Gehirn mit Blut versorgt. Die Blockade kann durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) oder durch Ablagerungen von Fettstoffen (Plaques) entstehen. 2. **Hämorrhagischer Schlaganfall**: Dieser Typ tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt und Blut in das umliegende Gewebe austritt. Dies kann durch Bluthochdruck, Aneurysmen oder andere Gefäßanomalien verursacht werden. **Symptome eines Schlaganfalls** können plötzlich auftreten und umfassen: - Plötzliche Schwäche oder Taubheit im Gesicht, Arm oder Bein, besonders auf einer Körperseite - Plötzliche Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache - Plötzliche Sehprobleme in einem oder beiden Augen - Plötzliche Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel, Verlust des Gleichgewichts oder Koordinationsprobleme - Plötzliche, starke Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache **Sofortige medizinische Hilfe** ist entscheidend, um die Schäden zu minimieren und die Überlebenschancen zu erhöhen. Die Behandlung kann Medikamente zur Auflösung von Blutgerinnseln, chirurgische Eingriffe oder andere therapeutische Maßnahmen umfassen. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten von Gesundheitsorganisationen wie der [Deutschen Schlaganfall-Hilfe](https://www.schlaganfall-hilfe.de/).
Eine Erkältung ist meist eine durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch leichtes Fi... [mehr]
Bei einer Verletzung des Trommelfells (Trommelfellperforation) ist es wichtig, einige grundlegende Maßnahmen zu beachten: 1. **Arztbesuch:** Eine ärztliche Untersuchung ist unbedingt erfor... [mehr]
Der Hüftschnupfen, medizinisch als „Coxitis fugax“ bezeichnet, ist eine vorübergehende, meist harmlose Entzündung des Hüftgelenks, die vor allem bei Kindern im Alter vo... [mehr]
Parkinson wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Anamnese (Befragung zu Symptomen und Krankheitsverlauf) und speziellen Tests festgestellt. Es gibt keinen einzelnen Labo... [mehr]
Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Ja, verschwommenes Sehen kann durch trockene Augen verursacht werden. Die Tränenflüssigkeit bildet einen wichtigen Schutz- und Feuchtigkeitsfilm auf der Augenoberfläche. Ist dieser Film... [mehr]
Ja, erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann Müdigkeit verursachen, ist aber nicht immer der Hauptgrund. Viele Menschen mit Bluthochdruck bemerken zunächst keine Symptome. Wenn Symptome auf... [mehr]
Bei einer festsitzenden Erkältung, bei der sich Schleim in den Atemwegen staut und die Beschwerden länger anhalten, helfen folgende Maßnahmen am besten: 1. **Viel trinken:** Wasser, K... [mehr]
Bei einer festsitzenden Erkältung können verschiedene Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Hier sind einige bewährte Methoden: 1.... [mehr]
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]