HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Antidiabetika haben verschiedene Hauptwirkungen, die darauf abzielen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Hier sind die wichtigsten Wirkungsmechanismen: 1. **Insulinsekretagoga**: Diese Medikamente, wie Sulfonylharnstoffe, stimulieren die Bauchspeicheldrüse zur vermehrten Insulinproduktion, was den Blutzuckerspiegel senkt. 2. **Insulinempfindlichkeit erhöhen**: Medikamente wie Metformin verbessern die Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin, wodurch die Glukoseaufnahme in die Zellen gefördert wird. 3. **Glukoseproduktion hemmen**: Einige Antidiabetika, wie DPP-4-Hemmer, reduzieren die Glukoseproduktion in der Leber. 4. **Glukoseausscheidung erhöhen**: SGLT2-Hemmer fördern die Ausscheidung von Glukose über die Nieren, was den Blutzuckerspiegel senkt. 5. **Appetitregulation**: Einige Medikamente, wie GLP-1-Agonisten, wirken appetithemmend und können somit zur Gewichtsreduktion beitragen. Die Wahl des Antidiabetikums hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Typs des Diabetes, der individuellen Gesundheitslage und der gewünschten Therapieziele.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]