Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu verbessern oder zu kompensieren. Ziel ist es, die Lebensqualität und Selbstbestimmung zu fördern. Konkret bedeutet das: - **Training von Alltagsaktivitäten:** Ergotherapeut*innen üben mit den Betroffenen grundlegende Tätigkeiten wie Anziehen, Waschen, Essen oder den Umgang mit Hilfsmitteln. - **Anpassung der Umgebung:** Sie beraten bei der Umgestaltung der Wohnung (z.B. Haltegriffe im Bad, rutschfeste Matten), um die Selbstständigkeit zu erleichtern und Stürze zu vermeiden. - **Hilfsmittelversorgung:** Ergotherapeut*innen empfehlen und erklären den Umgang mit Hilfsmitteln wie Greifzangen, Rollstühlen oder speziellen Bestecken. - **Förderung von Beweglichkeit und Kraft:** Durch gezielte Übungen werden Beweglichkeit, Kraft und Koordination trainiert, um vorhandene Fähigkeiten zu erhalten. - **Kognitive Förderung:** Bei Einschränkungen des Denkens oder Erinnerns werden Strategien vermittelt, um den Alltag besser zu bewältigen (z.B. Gedächtnistraining, Strukturierungshilfen). - **Anleitung von Angehörigen:** Sie schulen auch Angehörige im Umgang mit den Betroffenen und geben Tipps zur Unterstützung im Alltag. Das Ziel der Ergotherapie ist immer, die größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe am Leben zu ermöglichen – auch wenn vollständige Unabhängigkeit nicht mehr erreichbar ist. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Deutschen Verband der Ergotherapeuten](https://dve.info/).
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Das Prinzip der Integration in der Ergotherapie bedeutet, dass Menschen mit Beeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen so unterstützt werden, dass sie möglichst selbstbestimmt... [mehr]
Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also künstliches Hüftgelenk) ist es nicht ungewöhnlich, auch 7 Wochen nach der Operation noch Müdigkeit zu verspüren. Der Kör... [mehr]
Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]