Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu... [mehr]
Das Prinzip der Integration in der Ergotherapie bedeutet, dass Menschen mit Beeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen so unterstützt werden, dass sie möglichst selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Integration zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und die Teilhabe in Alltag, Schule, Beruf oder Freizeit zu ermöglichen. **Beispiel aus der Ergotherapie:** Ein Kind mit einer motorischen Entwicklungsverzögerung besucht eine Regelschule. Die Ergotherapeutin arbeitet mit dem Kind daran, feinmotorische Fähigkeiten wie das Schreiben, Schneiden oder Anziehen zu verbessern. Gleichzeitig berät sie die Lehrkräfte und Eltern, wie das Kind im Unterricht und Schulalltag bestmöglich integriert werden kann – zum Beispiel durch angepasste Arbeitsmaterialien, spezielle Sitzplätze oder Pausenregelungen. **Ziel:** Das Kind soll trotz seiner Einschränkungen am regulären Unterricht teilnehmen und soziale Kontakte zu seinen Mitschülern pflegen können. Die Ergotherapie trägt dazu bei, individuelle Fähigkeiten zu fördern und das Umfeld so zu gestalten, dass Integration gelingt. **Fazit:** Integration in der Ergotherapie bedeutet also, sowohl die individuellen Kompetenzen zu stärken als auch das Umfeld so zu verändern, dass Teilhabe möglich wird.
Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]