L.U.T.S. steht für "Lower Urinary Tract Symptoms" (auf Deutsch: Symptome des unteren Harntrakts). Diese Bezeichnung wird in der Medizin verwendet, um verschiedene Beschwerden zusammenzu... [mehr]
Ja, es gibt chronische Infektionen, die Symptome verursachen können, die den sogenannten LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms, also Beschwerden des unteren Harntrakts) ähneln. Zu den LUTS zählen Symptome wie häufiger Harndrang, nächtliches Wasserlassen (Nykturie), schwacher Harnstrahl, Startschwierigkeiten beim Wasserlassen, Restharngefühl und manchmal auch Schmerzen beim Wasserlassen. Chronische Infektionen, die ähnliche Symptome verursachen können, sind zum Beispiel: **1. Chronische bakterielle Prostatitis:** Diese Form der Prostataentzündung kann über Wochen bis Monate bestehen und verursacht oft Beschwerden wie häufigen Harndrang, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, schwachen Harnstrahl und Schmerzen im Beckenbereich. **2. Chronische Zystitis (chronische Blasenentzündung):** Eine langanhaltende oder immer wiederkehrende Blasenentzündung kann zu ähnlichen Symptomen führen: häufiger Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, Druckgefühl im Unterbauch. **3. Tuberkulose des Urogenitaltrakts:** Selten, aber möglich: Eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis kann die Harnwege befallen und zu chronischen Beschwerden führen, die LUTS ähneln. **4. Schistosomiasis (Bilharziose):** In tropischen Regionen kann diese parasitäre Infektion die Harnwege betreffen und zu chronischen Symptomen wie häufigem Harndrang, Schmerzen und Blut im Urin führen. **5. Chronische Urethritis:** Eine langanhaltende Entzündung der Harnröhre, z.B. durch Chlamydien oder andere Erreger, kann ebenfalls LUTS-ähnliche Beschwerden verursachen. **Fazit:** Chronische Infektionen des Urogenitaltrakts können durchaus Symptome verursachen, die den LUTS sehr ähnlich sind. Eine genaue Diagnostik ist wichtig, um die Ursache der Beschwerden zu klären und gezielt zu behandeln.
L.U.T.S. steht für "Lower Urinary Tract Symptoms" (auf Deutsch: Symptome des unteren Harntrakts). Diese Bezeichnung wird in der Medizin verwendet, um verschiedene Beschwerden zusammenzu... [mehr]
Wenn du nach jahrelangem, regelmäßigem Konsum von fünf bis sechs Tassen Kaffee pro Tag plötzlich komplett aufhörst, kann es zu sogenannten Koffeinentzugserscheinungen kommen.... [mehr]
Der Begriff „geisteskrank“ ist veraltet und wird heute in der Medizin und Psychologie nicht mehr verwendet, da er stigmatisierend und ungenau ist. Stattdessen spricht man von psychischen E... [mehr]
Ja, es gibt einen sogenannten psychogenen Schwindel. Dabei handelt es sich um Schwindelbeschwerden, die nicht durch eine organische (körperliche) Ursache wie z.B. eine Störung des Gleichgewi... [mehr]
Ja, auch harmlose Nasenentzündungen (wie eine einfache Rhinitis oder eine leichte Nasennebenhöhlenentzündung) können üble Gerüche verursachen. Das liegt daran, dass sich... [mehr]
Darmkrebs ist ein Sammelbegriff für bösartige Tumoren des Darms. Die häufigsten Arten sind: **1. Kolorektales Karzinom (Dickdarm- und Enddarmkrebs):** - **Lokalisation:** Betrifft den... [mehr]
Eine Krebserkrankung selbst verursacht in der Regel keinen spezifischen, unangenehmen Körpergeruch. Allerdings können bestimmte Begleiterscheinungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit K... [mehr]
In der Regel riechen andere Menschen nicht direkt, wenn jemand eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) hat. Die Entzündung selbst verursacht keinen spezifischen Geruch, der für... [mehr]
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) helfen folgende Maßnahmen: 1. **Viel trinken:** Das verflüssigt das Sekret und erleichtert das Abfließen. 2. **Nasenspü... [mehr]
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]