Welche Besonderheiten sind bei der Pflege sterbender Menschen zu berücksichtigen?

Antwort

Bei der Pflege sterbender Menschen sind mehrere Besonderheiten zu berücksichtigen, um eine würdevolle und einfühlsame Betreuung zu gewährleisten: 1. **Schmerzlinderung**: Schmerzmanagement ist entscheidend. Es sollten regelmäßig Schmerzmittel verabreicht und die Schmerzintensität überwacht werden. 2. **Symptomkontrolle**: Neben Schmerzen können Symptome wie Atemnot, Übelkeit, Erbrechen und Angst auftreten. Diese sollten ebenfalls gezielt behandelt werden. 3. **Psychosoziale Unterstützung**: Sterbende Menschen benötigen emotionale Unterstützung. Gespräche, Zuhören und das Schaffen einer ruhigen und sicheren Umgebung sind wichtig. 4. **Würde und Respekt**: Die Würde des sterbenden Menschen sollte stets gewahrt bleiben. Dies umfasst den Respekt vor den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten. 5. **Kommunikation**: Offene und ehrliche Kommunikation mit dem Patienten und den Angehörigen ist essenziell. Es sollte über den Zustand, die Prognose und die Behandlungsoptionen informiert werden. 6. **Spirituelle Bedürfnisse**: Viele Menschen haben in der Sterbephase spirituelle oder religiöse Bedürfnisse. Diese sollten respektiert und, wenn gewünscht, unterstützt werden. 7. **Pflege der Angehörigen**: Auch die Angehörigen benötigen Unterstützung und Informationen. Sie sollten in die Pflege einbezogen und über den Zustand des Patienten informiert werden. 8. **Ernährung und Flüssigkeitszufuhr**: In der letzten Lebensphase kann der Bedarf an Nahrung und Flüssigkeit abnehmen. Zwangsernährung sollte vermieden werden, und der Fokus sollte auf dem Komfort des Patienten liegen. 9. **Körperpflege**: Regelmäßige Körperpflege, wie das Waschen und Umlagern, ist wichtig, um das Wohlbefinden zu fördern und Druckgeschwüre zu vermeiden. 10. **Palliative Versorgung**: Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Seelsorgern kann eine umfassende palliative Versorgung sicherstellen. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass sterbende Menschen ihre letzten Tage so angenehm und würdevoll wie möglich verbringen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Besonderheiten gibt es beim Blutdruck messen?

Beim Blutdruckmessen gibt es einige wichtige Besonderheiten und Hinweise zu beachten, damit die Messwerte zuverlässig und vergleichbar sind: 1. **Ruhephase einhalten:** Vor der Messung solltest... [mehr]

Was ist eine Pflegeperson?

Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]

Welche präventiven Maßnahmen kann eine Pflegefachfrau gegen Gewalt in einer Pflegeeinrichtung anwenden?

Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]

Was bedeutet das Pflegephänomen Wissensdefizit bei Patienten?

Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]

Wie entwickelte sich die Pflege in Deutschland historisch?

Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]

Was sind Besonderheiten und Komplikationen in der Pflege nach Amputationen, inklusive Schmerzphänomene, postoperativer Pflege, Beobachtung, Lagerung und Stumpfwickelung?

Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]

Pflegemaßnahmen bei Amputation?

Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]

Was sind Richtlinien und was regeln sie in der Pflege laut Robert Koch-Institut?

Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]

Was ist eine Richtlinie in der Pflege?

Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]

Was sind Richtlinien in der Pflege?

In der Pflege (abgekürzt: PflR, oft auch im Zusammenhang mit dem Pflegeberufegesetz – PflBG oder der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV) sind „Richt... [mehr]