Welche Krankenhausverträge gibt es?

Antwort

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen regeln. Die wichtigsten Krankenhausverträge sind: 1. **Versorgungsvertrag (§ 108 SGB V):** Dieser Vertrag regelt die Aufnahme eines Krankenhauses in den Krankenhausplan eines Bundeslandes und damit die Zulassung zur Behandlung von gesetzlich Versicherten auf Kosten der Krankenkassen. Nur Krankenhäuser mit einem solchen Vertrag dürfen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. 2. **Budget- und Entgeltverträge (§§ 11, 12 KHEntgG):** Diese Verträge werden jährlich zwischen den Krankenhäusern und den Krankenkassen abgeschlossen und regeln das Budget sowie die Vergütung für stationäre Leistungen (z. B. über das DRG-System). 3. **Integrierte Versorgungsverträge (§ 140a SGB V):** Sie ermöglichen eine sektorenübergreifende Versorgung, z. B. zwischen Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und Reha-Einrichtungen. 4. **Selektivverträge:** Hierbei handelt es sich um Verträge zwischen einzelnen Krankenkassen und Krankenhäusern über besondere Versorgungsformen, z. B. für bestimmte Krankheitsbilder oder Patientengruppen. 5. **Kooperationsverträge:** Diese regeln die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und anderen Leistungserbringern, z. B. mit Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Diensten. 6. **Wahlleistungsverträge:** Sie betreffen Zusatzleistungen, die Patienten auf Wunsch in Anspruch nehmen können (z. B. Chefarztbehandlung, Einzelzimmer). 7. **Belegarztverträge:** Diese Verträge regeln die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten, die als Belegärzte im Krankenhaus tätig sind. Weitere Informationen findest du beispielsweise beim [GKV-Spitzenverband](https://www.gkv-spitzenverband.de/) oder im [Sozialgesetzbuch V](https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/). Die genaue Ausgestaltung und Bedeutung der Verträge kann je nach Bundesland und Krankenhaus unterschiedlich sein.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Nachteile hat das DRG-System?

Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]

Welche Arten von Krankenhausaufnahmeverträgen gibt es?

Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]

Wie werden kontaminierte Materialien im OP fachgerecht entsorgt?

Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]

Wie viel Zeit darf maximal zwischen einem Schlaganfall und der Ankunft im Krankenhaus vergehen?

Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]

Was beinhaltet der Hebammenhilfevertrag 2025?

Der Hebammenhilfevertrag ist eine Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband (Vertretung der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) und den Hebammenverbänden, die die Vergütung und Rah... [mehr]

Was ist ein Hebammenhilfevertrag?

Ein Hebammenhilfevertrag ist ein Vertrag zwischen einer schwangeren Person (bzw. den werdenden Eltern) und einer Hebamme. In diesem Vertrag werden die Leistungen, die die Hebamme während der Schw... [mehr]

Was ist die gesetzliche Grundlage des sozialpsychiatrischen Dienstes?

Die gesetzliche Grundlage des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) ist in Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern ergibt sich aus den jeweiligen Landesgesetzen. In den meisten Bundesl&a... [mehr]