Was ist die gesetzliche Grundlage des sozialpsychiatrischen Dienstes?

Antwort

Die gesetzliche Grundlage des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) ist in Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern ergibt sich aus den jeweiligen Landesgesetzen. In den meisten Bundesländern ist der SpDi im jeweiligen Landesgesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (Psychisch-Kranken-Gesetz, PsychKG) verankert. Diese Gesetze regeln Aufgaben, Zuständigkeiten und Befugnisse des SpDi. Beispielhaft: - In Bayern: Gesetz über die Hilfe und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (BayPsychKHG) - In Nordrhein-Westfalen: Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG NRW) - In Baden-Württemberg: Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Erkrankungen (PsychKHG BW) Zusätzlich können Aufgaben und Finanzierung des SpDi in den jeweiligen Ausführungsgesetzen zum Sozialgesetzbuch (SGB), insbesondere SGB XII (Sozialhilfe), geregelt sein. Die wichtigsten Aufgaben des SpDi sind Beratung, Betreuung und Krisenintervention für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten der [Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienste](https://www.bag-spd.de/) oder bei den jeweiligen Landesministerien.

KI fragen