Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verabschiedet und trat am 24. Mai 1949 in Kraft. Es entstand vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Nationalsozialismus u... [mehr]
Artikel 17a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland regelt die Wehrpflicht. Er legt fest, dass der Dienst in den Streitkräften für deutsche Staatsbürger verpflichtend ist, wobei die genauen Bestimmungen zur Wehrpflicht durch ein Gesetz näher geregelt werden. Der Artikel ermöglicht auch die Aussetzung der Wehrpflicht, was in Deutschland seit 2011 der Fall ist. In der Praxis bedeutet dies, dass die Wehrpflicht zwar im Grundgesetz verankert ist, aber derzeit nicht aktiv angewendet wird.
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verabschiedet und trat am 24. Mai 1949 in Kraft. Es entstand vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Nationalsozialismus u... [mehr]
Die Schuldenbremse ist eine Regelung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die 2009 eingeführt wurde. Sie soll sicherstellen, dass der Staat nicht übermäßig Schulden aufn... [mehr]
NS-Propaganda ist auch heute noch verboten, weil sie ideologische Inhalte verbreitet, die zu Diskriminierung, Hass und Gewalt gegen bestimmte Gruppen führen können. Die Verbreitung solcher P... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) in Deutschland ist in verschiedene Teile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Bereiche des Sozialrechts regeln. Es gibt kein SGB XIII, weil die Nummerierung der Sozialge... [mehr]
Das TSBBG, oder das Gesetz über die Transparenz von sozialen Dienstleistungen und die Förderung der Barrierefreiheit, regelt verschiedene Aspekte der Transparenz und Zugänglichkeit im B... [mehr]
In Deutschland können Gesetze auf verschiedenen Ebenen gesetzt werden: 1. **Bundestag**: Der Deutsche Bundestag ist das zentrale gesetzgebende Organ auf Bundesebene. Er beschließt die meis... [mehr]