Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die Ideen der Aufklärer hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Französische Revolution. Aufklärer wie Voltaire, Rousseau und Montesquieu propagierten Konzepte wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und die Bedeutung der Vernunft. Diese Ideen forderten die bestehenden monarchischen und feudalen Strukturen heraus und legten den Grundstein für das Streben nach einer Gesellschaft, die auf rationalen Prinzipien und Menschenrechten basierte. 1. **Freiheit und Gleichheit**: Die Aufklärer betonten die Rechte des Individuums und die Gleichheit aller Menschen. Diese Überzeugungen wurden zu zentralen Forderungen der Revolutionäre, die eine Gesellschaft ohne aristokratische Privilegien anstrebten. 2. **Gesellschaftsvertrag**: Rousseaus Konzept des Gesellschaftsvertrags inspirierte die Revolutionäre, die Legitimität der Herrschaft in Frage zu stellen und die Idee zu fördern, dass die Macht vom Volk ausgeht. 3. **Trennung der Gewalten**: Montesquieus Theorie der Gewaltenteilung beeinflusste die politischen Strukturen, die während und nach der Revolution entwickelt wurden, um Machtmissbrauch zu verhindern. 4. **Kritik an der Kirche**: Viele Aufklärer kritisierten die Macht der Kirche und forderten eine Trennung von Kirche und Staat, was während der Revolution zu einer verstärkten Säkularisierung führte. Insgesamt schufen die Ideen der Aufklärer ein intellektuelles Klima, das die Französische Revolution anheizte und die Forderungen nach einer neuen politischen und sozialen Ordnung legitimierte.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]