Wie ist die Reichsgründung 1871 im Hinblick auf die Ziele der Revolution von 1848 zu beurteilen?

Antwort

Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution von 1848/49:** Die Revolutionäre von 1848 forderten vor allem: - einen deutschen Nationalstaat (Einheit Deutschlands), - eine freiheitliche Verfassung mit Grundrechten, - parlamentarische Mitbestimmung und Demokratie, - Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte. **Ergebnis der Reichsgründung 1871:** Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 unter preußischer Führung wurde zwar die nationale Einheit (wenn auch ohne Österreich) erreicht, jedoch: - entstand ein kleindeutscher Nationalstaat unter preußischer Dominanz, - wurde keine parlamentarische Demokratie eingeführt, sondern eine konstitutionelle Monarchie mit starker Stellung des Kaisers und des Kanzlers, - blieben viele liberale und demokratische Forderungen der Revolutionäre unerfüllt, - gab es zwar eine Verfassung, aber das Parlament (Reichstag) hatte nur begrenzte Macht. **Beurteilung:** Die Reichsgründung 1871 erfüllte das Ziel der nationalen Einheit, das viele 1848er verfolgten. Die anderen zentralen Ziele – insbesondere Demokratie, Bürgerrechte und eine liberale Verfassung – wurden jedoch nur teilweise oder gar nicht verwirklicht. Die Reichsgründung war somit ein Kompromiss: Sie bedeutete einen großen Schritt für die nationale Einigung, aber einen Rückschritt oder Stillstand in Bezug auf die demokratischen und liberalen Ideale von 1848. **Fazit:** Die Reichsgründung 1871 kann als „Erfüllung in nationalistischer, aber nicht in liberaler oder demokratischer Hinsicht“ beurteilt werden. Die Hoffnungen der 1848er auf einen freiheitlichen, demokratischen Nationalstaat wurden nur zum Teil eingelöst.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was geschah bei der Reichsgründung 1871?

Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]

Kann die Reichsgründung 1871 als verspätete Modernisierung gelten?

Die Reichsgründung 1871 wird in der Geschichtswissenschaft häufig im Kontext der sogenannten „verspäteten Nation“ oder „verspäteten Modernisierung“ diskutie... [mehr]

Wie revolutionär war die Amerikanische Revolution?

Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]

Wie verliefen die Umstürze im Ersten Weltkrieg?

Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]

Wie heißt Lenins Revolutionskollege mit D?

Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]

Was geschah während der Französischen Revolution?

Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]