Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
1. **Ursachen und Hintergrund**: Der Krieg entstand aus Spannungen zwischen Preußen und Österreich um die Vorherrschaft im Deutschen Bund. Preußen wollte die deutsche Einigung unter seiner Führung vorantreiben, während Österreich eine föderale Struktur bevorzugte. 2. **Schlacht von Königgrätz**: Die entscheidende Schlacht fand am 3. Juli 1866 bei Königgrätz (heute Hradec Králové, Tschechien) statt. Preußen siegte dank seiner überlegenen Militärstrategie und der Nutzung moderner Waffen wie dem Zündnadelgewehr. 3. **Folgen und Auswirkungen**: Der Krieg endete mit dem Prager Frieden, der zur Auflösung des Deutschen Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung führte. Österreich musste seine Ansprüche auf die Führung in Deutschland aufgeben und sich auf seine nicht-deutschen Gebiete konzentrieren.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]