Welche Berufe übten Männer im 18. Jahrhundert in Österreich aus?

Antwort

Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau oder als Tagelöhner tätig war. Daneben gab es Handwerker wie Schmiede, Bäcker, Zimmerleute, Schneider oder Schuster, die in Städten und Dörfern ihre Dienste anboten. In den Städten waren Männer auch als Händler, Kaufleute oder in verschiedenen Berufen des entstehenden Bürgertums beschäftigt. Mit dem Aufkommen der Frühindustrialisierung gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden erste Fabriken, zum Beispiel in der Textil- oder Eisenverarbeitung, wo Männer als Arbeiter beschäftigt wurden. Außerdem dienten viele Männer im Militär, da das Habsburgerreich eine große Armee unterhielt. In Verwaltung, Kirche und Universitäten arbeiteten Männer als Beamte, Geistliche oder Gelehrte. Die Berufswahl war stark von der sozialen Herkunft abhängig: Adelige Männer waren meist Offiziere, Beamte oder Gutsbesitzer, während Bauern, Handwerker und Tagelöhner aus den unteren Schichten kamen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Berufe hatten Männer im 18. Jahrhundert?

Im 18. Jahrhundert waren die Berufe und Tätigkeiten von Männern stark von ihrem sozialen Stand, der Region und den wirtschaftlichen Gegebenheiten abhängig. Die meisten Männer arbei... [mehr]

Wer war Otto von Habsburg?

Otto von Habsburg (vollständiger Name: Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius von Habsburg-Lothringen) war der älteste... [mehr]

Wie verlief die Geschichte Österreichs von der Römerherrschaft bis heute?

Der Verlauf der Geschichte Österreichs von der Römerherrschaft bis heute lässt sich in mehrere große Epochen gliedern: **1. Römerzeit (ca. 15 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.)... [mehr]

Warum bildet das Privilegium Minus die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs?

Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]

Was ist das Privilegium minus?

Das „Privilegium minus“ ist eine Urkunde, die 1156 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt wurde. Mit diesem Dokument wurde das Herzogtum Österreich von... [mehr]