Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Begriff "totaler Krieg" bezieht sich auf eine Kriegsführung, bei der alle verfügbaren Ressourcen und die gesamte Bevölkerung eines Landes mobilisiert werden, um den Krieg zu unterstützen. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieser Begriff besonders durch die Rede von Joseph Goebbels im Jahr 1943 bekannt, in der er die deutsche Bevölkerung aufrief, alle Kräfte für den Kriegseinsatz zu mobilisieren. Im Kontext des Zweiten Weltkriegs bedeutete der totale Krieg, dass nicht nur die militärischen Kräfte, sondern auch die zivile Wirtschaft, die Industrie und die gesamte Gesellschaft auf den Krieg ausgerichtet wurden. Dies führte zu einer umfassenden Kriegswirtschaft, in der zivile Produktion auf Kriegsproduktion umgestellt wurde, und zu einer Propaganda, die die Bevölkerung auf den Krieg einschwor. Ein weiteres Merkmal des totalen Krieges im Zweiten Weltkrieg war die gezielte Bombardierung von Zivilisten und Städten, um die Moral des Feindes zu brechen. Beispiele hierfür sind die Luftangriffe auf London (Blitz) und die Bombardierung deutscher Städte wie Dresden. Der totale Krieg hatte verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und führte zu enormen Verlusten und Zerstörungen.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]