Was bedeutet totaler Krieg im 2. Weltkrieg?

Antwort

Der Begriff "totaler Krieg" bezieht sich auf eine Kriegsführung, bei der alle verfügbaren Ressourcen und die gesamte Bevölkerung eines Landes mobilisiert werden, um den Krieg zu unterstützen. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieser Begriff besonders durch die Rede von Joseph Goebbels im Jahr 1943 bekannt, in der er die deutsche Bevölkerung aufrief, alle Kräfte für den Kriegseinsatz zu mobilisieren. Im Kontext des Zweiten Weltkriegs bedeutete der totale Krieg, dass nicht nur die militärischen Kräfte, sondern auch die zivile Wirtschaft, die Industrie und die gesamte Gesellschaft auf den Krieg ausgerichtet wurden. Dies führte zu einer umfassenden Kriegswirtschaft, in der zivile Produktion auf Kriegsproduktion umgestellt wurde, und zu einer Propaganda, die die Bevölkerung auf den Krieg einschwor. Ein weiteres Merkmal des totalen Krieges im Zweiten Weltkrieg war die gezielte Bombardierung von Zivilisten und Städten, um die Moral des Feindes zu brechen. Beispiele hierfür sind die Luftangriffe auf London (Blitz) und die Bombardierung deutscher Städte wie Dresden. Der totale Krieg hatte verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und führte zu enormen Verlusten und Zerstörungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer wollte die Großmachtstellung im Ersten Weltkrieg sichern?

Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die Sicherung ihrer Großmachtstellung an. Besonders hervorzuheben sind die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-... [mehr]

Wer wollte die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg?

Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]

Weg in den Krieg 1933

Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]

Waren die Deutschen überzeugt, dass Deutschland den Ersten Weltkrieg gewinnen würde?

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren viele Deutsche optimistisch, dass Deutschland den Krieg gewinnen würde. Diese Überzeugung wurde durch nationalistische Propaganda, militärische Erf... [mehr]

Deutsche im Ersten Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) war Deutschland eine der Hauptmächte der Mittelmächte, zusammen mit Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und Bulgarien. Der Krieg begann nach der Erm... [mehr]

Welcher Tag 1914 überschritten deutsche Soldaten die Grenze nach Belgien?

Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.

Die Frauen von der Rosenstraße: Warum mussten Männer in den Krieg?

Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]

Wann erklärte Deutschland 1914 Russland den Krieg?

Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.

Wann hat Russland 1914 den Krieg erklärt?

Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.

Hatte Russland zu Beginn des 1. Weltkrieges hohe Staatsschulden bei französischen Banken?

Ja, das ist richtig. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte Russland hohe Staatsschulden bei französischen Banken. Diese Schulden resultierten aus verschiedenen Krediten, die Russland in den Jahre... [mehr]