Schlacht von Stalingrad kurz zusammengefasst.

Antwort

Die Schlacht von Stalingrad fand zwischen August 1942 und Februar 1943 während des Zweiten Weltkriegs statt und gilt als eine der entscheidendsten und blutigsten Schlachten der Geschichte. Die deutsche Wehrmacht versuchte, die sowjetische Stadt Stalingrad (heute Wolgograd) einzunehmen, um die Kontrolle über die Wolga und die Ölfelder im Kaukasus zu erlangen. Die Schlacht war geprägt von erbitterten Kämpfen, urbanem Krieg und extremen Bedingungen. Die sowjetischen Truppen, unter dem Kommando von General Vasily Chuikov, leisteten starken Widerstand und führten schließlich eine erfolgreiche Gegenoffensive durch, die zur Einkesselung der deutschen 6. Armee führte. Im Februar 1943 kapitulierten die deutschen Truppen, was einen Wendepunkt im Krieg darstellte. Die Niederlage in Stalingrad führte zu erheblichen Verlusten für die Wehrmacht und stärkte den sowjetischen Widerstand, was letztlich zur Wende im Krieg an der Ostfront beitrug.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer waren die Gefallenen von Näfels?

Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]

Warum wird die Varusschlacht Varusschlacht genannt?

Die Varusschlacht heißt so, weil sie nach dem römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus benannt ist. Er war der Befehlshaber der römischen Truppen, die im Jahr 9 n. Chr. in der sog... [mehr]

Wie unterschied sich das Vorgehen der deutschen Armee 1870/71 im Vergleich zu 1914?

Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]

Was war der Dreißigjährige Krieg?

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]