Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Österreichische Krieg von 1866, auch als Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg bekannt, war ein Konflikt zwischen dem Königreich Preußen und dem Kaiserreich Österreich sowie dessen Verbündeten. Der Krieg dauerte von Juni bis August 1866 und endete mit einem entscheidenden Sieg Preußens. Die Hauptursachen für den Krieg lagen in den Rivalitäten zwischen Preußen und Österreich um die Vorherrschaft im Deutschen Bund sowie in der Frage der deutschen Einigung. Preußen, unter der Führung von Otto von Bismarck, wollte die deutsche Einheit unter preußischer Führung erreichen, während Österreich eine dominante Rolle im Deutschen Bund anstrebte. Der Krieg begann mit der Mobilmachung der preußischen Truppen und der anschließenden Schlacht bei Königgrätz (Hradec Králové) am 3. Juli 1866, die eine entscheidende Niederlage für die österreichischen Streitkräfte darstellte. Nach dem Sieg Preußens wurde der Frieden von Prag am 23. August 1866 unterzeichnet, der zur Gründung des Norddeutschen Bundes führte und die Machtverhältnisse in Deutschland nachhaltig veränderte. Österreich wurde aus den deutschen Angelegenheiten ausgeschlossen und verlor seinen Einfluss auf die deutschen Staaten.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]