Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
Der Krieg von 1866, auch als Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg bekannt, war ein Konflikt zwischen dem Königreich Preußen und dem Kaiserreich Österreich sowie dessen Verbündeten. Der Krieg dauerte von Juni bis August 1866 und endete mit einem entscheidenden Sieg Preußens. Die Hauptursachen für den Krieg lagen in den Rivalitäten zwischen Preußen und Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland sowie in der Frage der deutschen Einigung. Preußen, unter der Führung von Otto von Bismarck, wollte die deutsche Einheit unter preußischer Führung erreichen, während Österreich eine führende Rolle im Deutschen Bund beanspruchte. Der Krieg begann mit der Mobilmachung der preußischen Truppen und der schnellen Überlegenheit Preußens in der Schlacht von Königgrätz (auch als Schlacht von Sadowa bekannt) am 3. Juli 1866. Diese Schlacht war entscheidend für den Ausgang des Krieges und führte zur Kapitulation Österreichs. Nach dem Krieg wurde der Deutsche Bund aufgelöst, und Preußen gründete den Norddeutschen Bund, der die nördlichen deutschen Staaten unter preußischer Führung vereinte. Österreich wurde aus den deutschen Angelegenheiten ausgeschlossen und konzentrierte sich auf seine eigenen territorialen und politischen Herausforderungen. Der Krieg von 1866 war somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur deutschen Einigung, die 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs ihren Höhepunkt fand.
Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Otto von Habsburg (vollständiger Name: Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius von Habsburg-Lothringen) war der älteste... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Der Verlauf der Geschichte Österreichs von der Römerherrschaft bis heute lässt sich in mehrere große Epochen gliedern: **1. Römerzeit (ca. 15 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.)... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]
Das „Privilegium minus“ ist eine Urkunde, die 1156 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt wurde. Mit diesem Dokument wurde das Herzogtum Österreich von... [mehr]