Die Industrielle Revolution bezeichnet eine Zeit tiefgreifender Veränderungen ab dem späten 18. Jahrhundert, in der durch den Einsatz von Maschinen die Produktion in Fabriken stark zunahm. D... [mehr]
Während der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert war Kinderarbeit weit verbreitet, insbesondere in Fabriken, Bergwerken und auf landwirtschaftlichen Betrieben. Kinder wurden oft wegen ihrer geringen Lohnkosten und ihrer Fähigkeit, in engen Räumen zu arbeiten, bevorzugt eingestellt. Die Arbeitsbedingungen waren häufig extrem hart und gefährlich, mit langen Arbeitszeiten und wenig Rücksicht auf die Gesundheit und Sicherheit der Kinder. In Großbritannien, einem der führenden Länder der Industrialisierung, führte der Einsatz von Kinderarbeit zu öffentlichen Protesten und schließlich zu gesetzlichen Reformen. Das Factory Act von 1833 war eines der ersten Gesetze, das die Arbeitszeiten von Kindern regulierte und Mindestaltergrenzen festlegte. Ähnliche Reformen wurden später in anderen Ländern eingeführt. Die Industrialisierung brachte zwar wirtschaftlichen Fortschritt, aber auch erhebliche soziale Herausforderungen, zu denen die Ausbeutung von Kinderarbeit gehörte. Diese historische Phase hat die Grundlage für moderne Arbeitsgesetze und den Schutz von Kinderrechten gelegt.
Die Industrielle Revolution bezeichnet eine Zeit tiefgreifender Veränderungen ab dem späten 18. Jahrhundert, in der durch den Einsatz von Maschinen die Produktion in Fabriken stark zunahm. D... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]
Das Zitat „Geschichte ist nicht einfach Geschehenes, Geschichte ist Geschichte, ist der Grund, auf dem wir stehen“ betont, dass Geschichte mehr ist als nur eine Abfolge von Ereignissen in... [mehr]
Adolf Hitler hatte keinen direkten Bezug zur Bhagavad Gita, einem zentralen heiligen Text des Hinduismus. Allerdings ist bekannt, dass Hitler und einige andere Nationalsozialisten sich für versch... [mehr]
Die größte territoriale Ausdehnung erreichte das Königreich Bayern nach dem Wiener Kongress im Jahr 1815. Damals umfasste Bayern etwa 76.000 Quadratkilometer. Zu diesem Zeitpunkt geh&o... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
Ja, Menschen kannten und nutzten elementares Silber bereits in der Antike. Silber kommt in der Natur sowohl in gebundener Form (z. B. als Silbererz) als auch als sogenanntes „gediegenes Silber&l... [mehr]
Am Ende des Vietnamkrieges war Gerald Ford US-Präsident.
Das Fricktal wurde schweizerisch im Jahr 1802/1803 im Zuge der politischen Umwälzungen während der Napoleonischen Zeit. Bis dahin gehörte das Fricktal zum habsburgischen Vorderöste... [mehr]
Böbing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Historisch gesehen liegt Böbing im Gebiet, das ursprünglich von Bajuwaren besiedelt wurde, nicht von Alemannen.... [mehr]