Wales ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs mit einer reichen und eigenständigen Geschichte. Die Region ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten s... [mehr]
Während der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert war Kinderarbeit weit verbreitet, insbesondere in Fabriken, Bergwerken und auf landwirtschaftlichen Betrieben. Kinder wurden oft wegen ihrer geringen Lohnkosten und ihrer Fähigkeit, in engen Räumen zu arbeiten, bevorzugt eingestellt. Die Arbeitsbedingungen waren häufig extrem hart und gefährlich, mit langen Arbeitszeiten und wenig Rücksicht auf die Gesundheit und Sicherheit der Kinder. In Großbritannien, einem der führenden Länder der Industrialisierung, führte der Einsatz von Kinderarbeit zu öffentlichen Protesten und schließlich zu gesetzlichen Reformen. Das Factory Act von 1833 war eines der ersten Gesetze, das die Arbeitszeiten von Kindern regulierte und Mindestaltergrenzen festlegte. Ähnliche Reformen wurden später in anderen Ländern eingeführt. Die Industrialisierung brachte zwar wirtschaftlichen Fortschritt, aber auch erhebliche soziale Herausforderungen, zu denen die Ausbeutung von Kinderarbeit gehörte. Diese historische Phase hat die Grundlage für moderne Arbeitsgesetze und den Schutz von Kinderrechten gelegt.
Wales ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs mit einer reichen und eigenständigen Geschichte. Die Region ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten s... [mehr]
Ja, es gab mehrere Königinnen in der Geschichte, die eine sehr große Zahl an Kindern hatten – sowohl in Europa als auch außerhalb. Ein bekanntes Beispiel aus Europa ist Maria Th... [mehr]
Elizabeth Gregory Cromwell war die Ehefrau von Oliver Cromwell, einem bedeutenden englischen Staatsmann und Militärführer des 17. Jahrhunderts. Sie wurde um 1598 als Elizabeth Bourchier gebo... [mehr]
Afrika war früher in viele verschiedene Königreiche und Völker unterteilt. Ab dem späten 19. Jahrhundert begannen europäische Länder, große Teile Afrikas zu erobern... [mehr]
Eine Zeitenwende ist ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte, bei dem sich vieles grundlegend verändert. Es bedeutet, dass eine neue Ära beginnt und alte Gewohnheiten, Regeln oder Denkwei... [mehr]
Mallorca wurde nicht von einer einzelnen Person „gegründet“, sondern war im Laufe der Geschichte von verschiedenen Völkern besiedelt. Die ersten bekannten Siedler waren die Talay... [mehr]
Das „Deutschlandlied“ („Lied der Deutschen“) wurde erstmals am 5. Oktober 1841 auf der Insel Helgoland von einer Gesangsgruppe öffentlich gesungen. Der Text stammt von Aug... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Ja, ein Brief ist eine Quelle, genauer gesagt eine **schriftliche Quelle**. In der Geschichtswissenschaft und anderen Wissenschaften bezeichnet man Briefe als **Primärquellen**, weil sie original... [mehr]
Ja, den Ausdruck „dunkles Mittelalter“ gibt es. Er wird häufig verwendet, um das europäische Mittelalter – insbesondere die Zeit zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert –... [mehr]