Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Der Herero-Aufstand, auch bekannt als Herero-Rebellion, fand zwischen 1904 und 1907 in der damaligen deutschen Kolonie Südwestafrika (heute Namibia) statt. Die Herero, ein indigenes Volk, erhoben sich gegen die koloniale Unterdrückung und die Landraubpolitik der deutschen Kolonialherren. Die Ursachen des Aufstands lagen in der brutalen Behandlung der Herero durch die deutschen Kolonialbehörden, die Enteignung von Land und Wasserressourcen sowie der Einführung von restriktiven Gesetzen. Der Konflikt eskalierte, als die Herero 1904 unter der Führung von Samuel Maharero gegen die deutschen Truppen kämpften. Die Reaktion der deutschen Kolonialmacht war extrem gewalttätig. Die deutsche Armee setzte militärische Gewalt ein, um den Aufstand niederzuschlagen, was zu massiven Verlusten unter der Herero-Bevölkerung führte. Schätzungen zufolge starben bis zu 80% der Herero durch Kämpfe, Hunger und Krankheiten, die durch die Vertreibung und die schlechten Lebensbedingungen verursacht wurden. Der Herero-Aufstand gilt als einer der ersten Völkermorde des 20. Jahrhunderts und hat bis heute Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Namibia und Deutschland sowie auf die Erinnerungskultur in beiden Ländern. In den letzten Jahren gab es Bestrebungen, die koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten und eine Entschuldigung sowie Entschädigungen für die Nachfahren der Herero zu erreichen.
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]
Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]
Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]