Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Der Erste Weltkrieg, auch als Erster Weltkrieg oder Großer Krieg bekannt, von 1914 bis 1918 statt und war ein globaler Konflikt, der hauptsächlich in Europa ausgetragen wurde. Er begann am 28. Juli 1914 mit der Erklärung des Krieges von Österreich-Ungarn gegen Serbien, nachdem der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand ermordet worden war. Der Krieg zog zahlreiche Länder in einen komplexen Konflikt, der in zwei Hauptallianzen unterteilt war: die Entente (bestehend aus Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Russland) und die Mittelmächte (hauptsächlich Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich). Der Erste Weltkrieg war geprägt von neuen militärischen Technologien, Grabenkrieg und enormen Verlusten auf beiden Seiten. Schätzungen zufolge starben etwa 16 Millionen Menschen, und viele weitere wurden verwundet. Der Krieg endete offiziell am 11. November 1918 mit dem Inkrafttreten des Waffenstillstands von Compiègne. Die politischen und sozialen Folgen des Krieges waren tiefgreifend und führten zur Umgestaltung der europäischen Landkarte, dem Sturz mehrerer Monarchien und der Entstehung neuer Staaten. Der Vertrag von Versailles 1919 legte die Bedingungen für den Frieden fest, führte jedoch auch zu Spannungen, die letztendlich zum Zweiten Weltkrieg beitrugen.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt im Mittelalter, der hauptsächlich im 11. und 12. Jahrhundert stattfand. Er drehte sich um die Frage, wer das Recht hatte, Bischöfe und ander... [mehr]
- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]