In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikten. In vielen Kulturen prägten religiöse Überzeugungen Werte, Gesetze, Kunst und Alltagsleben. Gleichzeitig kam es immer wieder zu Spannungen und Kriegen, bei denen Religion entweder als Hauptursache oder als Rechtfertigung für politische und wirtschaftliche Interessen diente. Beispiele dafür sind die Kreuzzüge im Mittelalter, die Religionskriege in Europa, der Nahostkonflikt oder auch aktuelle Spannungen zwischen verschiedenen religiösen Gruppen weltweit. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass Religionen nicht immer die alleinige Ursache für Konflikte sind. Oft spielen auch Machtinteressen, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheiten und politische Faktoren eine entscheidende Rolle. Religion kann dabei sowohl als Trennlinie als auch als Mittel zur Legitimation von Handlungen dienen. Gleichzeitig haben Religionen auch zur Versöhnung, Friedensstiftung und sozialen Gerechtigkeit beigetragen. Viele religiöse Bewegungen setzen sich für Menschenrechte, Wohltätigkeit und den Dialog zwischen Kulturen ein. Zusammengefasst: Religionen waren und sind ein prägender Faktor in der Kulturgeschichte und in gesellschaftlichen Spannungsfeldern – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Ihr Einfluss ist komplex und oft mit anderen gesellschaftlichen Kräften verflochten.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]
Die ersten nachweisbaren Kulte und Religionen des Menschen lassen sich auf die Altsteinzeit (Paläolithikum) zurückführen, also etwa 40.000 bis 10.000 v. Chr. Archäologische Funde w... [mehr]