- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]
Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, war von 1884 bis 1915 eine Kolonie des Deutschen Kaiserreichs. Im Jahr 1904 brach der Herero-Aufstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft aus, der durch die ungerechte Behandlung der Herero und die Enteignung ihres Landes ausgelöst wurde. Die Herero, die unter der Führung von Samuel Maharero standen, revoltierten gegen die deutschen Truppen, was zu einem brutalen Konflikt führte. Die deutsche Kolonialregierung reagierte mit massiver Gewalt. Unter dem Kommando von General Lothar von Trotha wurden die Herero in die Wüste getrieben, was zu einem verheerenden Rückgang ihrer Bevölkerung führte. Viele starben an Hunger und Durst, während andere in Konzentrationslager gebracht wurden. Der Konflikt gilt als einer der ersten Völkermorde des 20. Jahrhunderts. Die Kämpfe dauerten bis 1907, und die Folgen des Aufstands und der deutschen Repression hatten langfristige Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Gesellschaft in Namibia. Der Aufstand und die darauf folgende Unterdrückung sind bis heute ein zentrales Thema in der Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit Namibias.
- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Vor der Kolonialisierung des Kongo war die finanzielle Lage Belgiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Belgien war ein aufstrebendes... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]