Der schnelle Zusammenbruch der französischen Armee im Mai/Juni 1940 trotz der Maginot-Linie lag an mehreren Faktoren: 1. **Umgehung der Maginot-Linie:** Die Maginot-Linie war eine starke Befesti... [mehr]
Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident und spätere erste Kanzler des Deutschen Reiches, führte 1870/71 den Deutsch-Französischen Krieg herbei, um die deutsche Einigung unter preußischer Führung zu vollenden. Bismarck sah in einem Krieg gegen Frankreich eine Möglichkeit, die süddeutschen Staaten (Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt) zur Unterstützung Preußens zu bewegen und so die nationale Einheit zu fördern. Ein konkreter Auslöser war die sogenannte Emser Depesche, eine diplomatische Nachricht, die Bismarck bewusst so bearbeitete, dass sie die französische Regierung provozierte. Dies führte zur Kriegserklärung Frankreichs an Preußen. Der Krieg endete mit einem Sieg der deutschen Truppen und der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871.
Der schnelle Zusammenbruch der französischen Armee im Mai/Juni 1940 trotz der Maginot-Linie lag an mehreren Faktoren: 1. **Umgehung der Maginot-Linie:** Die Maginot-Linie war eine starke Befesti... [mehr]
Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Nach Otto von Bismarck war Leo von Caprivi der nächste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Er amtierte von 1890 bis 1894.
König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Otto von Bismarck, der erste deutsche Reichskanzler, wird in der historischen Forschung als eine äußerst komplexe Persönlichkeit beschrieben. Es gibt Hinweise darauf, dass er über... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Otto von Bismarck ist eine komplexe historische Figur, die sowohl als Held als auch als Tyrann betrachtet werden kann – je nach Perspektive und Bewertungskriterien. **Als Held** wird Bismarck o... [mehr]
Die Siegessäule in Berlin steht in engem Zusammenhang mit Otto von Bismarck, da sie als Denkmal für die militärischen Siege Preußens in den sogenannten Einigungskriegen errichtet... [mehr]