Kartoffeln lassen sich auf dem Balkon sehr gut anbauen, zum Beispiel in großen Kübeln, Eimern oder speziellen Pflanzsäcken. Hier die wichtigsten Tipps: **1. Gefäß und Erde:... [mehr]
Kartoffeln sind sogenannte Starkzehrer, das heißt, sie benötigen relativ viele Nährstoffe. Eine gute Düngung ist daher wichtig für eine reiche Ernte. Hier einige Tipps zur Düngung im Kleingarten: **1. Grunddüngung vor dem Pflanzen:** - **Kompost:** Etwa 3–5 Liter reifer Kompost pro Quadratmeter in den Boden einarbeiten. - **Organischer Dünger:** Alternativ oder zusätzlich kannst du organischen Volldünger (z.B. Hornspäne, [Hornmehl](https://www.lubera.com/de/gartenwissen/hornspaene-oder-hornmehl-was-ist-besser-fuer-den-garten)) verwenden, ca. 50–80 g/m². - **Mist:** Gut verrotteter Stallmist (kein frischer Mist!) kann im Herbst vor dem Pflanzen ausgebracht werden, etwa 3–5 kg/m². **2. Nachdüngung während des Wachstums:** - Wenn die Pflanzen etwa 20–30 cm hoch sind, kannst du noch einmal leicht nachdüngen, z.B. mit 20–30 g/m² organischem Dünger oder etwas Kompost. - Bei mineralischem Dünger (z.B. Blaukorn) sehr sparsam sein: maximal 30–40 g/m², da Überdüngung die Qualität der Knollen verschlechtern kann. **3. Kalium beachten:** - Kartoffeln brauchen besonders viel Kalium. Holz-Asche (unbehandelt!) kann in kleinen Mengen (max. 50 g/m²) eingearbeitet werden. - Spezielle [Kartoffeldünger](https://www.neudorff.de/produkte/azet-kartoffel-duenger.html) enthalten meist ausreichend Kalium. **4. Stickstoff nicht überdosieren:** - Zu viel Stickstoff fördert das Blattwachstum, aber nicht die Knollenbildung. Daher organische Dünger bevorzugen und mineralische nur gezielt einsetzen. **5. Bodenanalyse:** - Im Idealfall lässt du den Boden alle paar Jahre analysieren, um gezielt zu düngen. **Zusammengefasst:** - Vor dem Pflanzen: 3–5 Liter Kompost oder 50–80 g organischer Dünger pro m². - Während des Wachstums: 20–30 g organischer Dünger pro m² nachdüngen. - Kalium nicht vergessen, Stickstoff nicht überdosieren. So stellst du sicher, dass deine Kartoffeln im Kleingarten optimal versorgt sind.
Kartoffeln lassen sich auf dem Balkon sehr gut anbauen, zum Beispiel in großen Kübeln, Eimern oder speziellen Pflanzsäcken. Hier die wichtigsten Tipps: **1. Gefäß und Erde:... [mehr]
Kalkstickstoff (auch bekannt als Calciumcyanamid) sollte idealerweise im zeitigen Frühjahr, also etwa von März bis April, auf den Rasen ausgebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Gr... [mehr]
Camillentee (Kamillentee) kann grundsätzlich als milder Dünger im Garten verwendet werden, allerdings ist seine Düngewirkung sehr gering. Kamillentee enthält nur wenige Nährst... [mehr]
Dattelpalmen sollten während der Wachstumsperiode gedüngt werden, also im Frühjahr und Sommer (etwa von März bis September). In dieser Zeit benötigen sie am meisten Nährs... [mehr]
Rosen sollten idealerweise im Frühjahr, kurz nach dem Austrieb (meist März/April), das erste Mal gedüngt werden. Eine zweite Düngung empfiehlt sich nach der ersten Blüte im Ju... [mehr]
Ja, Kaffeesatz kann als Dünger verwendet werden und hat einige Vorteile für den Boden. Er enthält Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Pflanzenwachstum... [mehr]
Um Kartoffeln zum Keimen zu bringen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Auswahl der Kartoffeln**: Wähle gesunde, unbeschädigte Kartoffeln aus, die bereits Augen (die kleinen Punkte... [mehr]
Hanfpflanzen sollten in der Regel ab der vegetativen Phase gedüngt werden, die etwa 2-4 Wochen nach der Keimung beginnt. Zu diesem Zeitpunkt benötigen die Pflanzen zusätzliche Nähr... [mehr]
1. "Planterra: Bewässern, Düngen, Blühen – alles in einem!" 2. "Planterra: Der grüne Daumen, der nie müde wird." 3. "Planterra: Für Pflanze... [mehr]