Stroh enthält von Natur aus wenig Stickstoff und viel Kohlenstoff (C/N-Verhältnis etwa 50:1 bis 100:1). Beim Kompostieren benötigen Mikroorganismen Stickstoff, um das kohlenstoffreiche... [mehr]
Hasenmist ist ein wertvoller organischer Dünger, da er relativ nährstoffreich und im Vergleich zu anderen Tierdüngern wie Rindermist recht trocken ist. Er enthält Stickstoff, Phosphor und Kalium, wobei der Stickstoffgehalt meist zwischen 1,5 und 2 % liegt (bezogen auf die Trockensubstanz). **Wann wird der Stickstoff verfügbar?** Hasenmist ist ein sogenannter „warmer“ Mist, das heißt, er enthält bereits einen Teil schnell verfügbarer Nährstoffe, aber der Großteil des Stickstoffs liegt organisch gebunden vor. Nach dem Ausbringen muss der Mist erst durch Bodenorganismen zersetzt werden, bevor der Stickstoff den Pflanzen als Ammonium oder Nitrat zur Verfügung steht. - **Frisch ausgebracht**: Ein kleiner Teil des Stickstoffs (ca. 10–20 %) wird innerhalb weniger Wochen mineralisiert und steht den Pflanzen zur Verfügung. - **Kompostiert**: Wird Hasenmist kompostiert, ist der Stickstoff besser pflanzenverfügbar, da während des Kompostierens bereits ein Teil umgesetzt wird. Nach dem Ausbringen ist dann ein größerer Anteil (bis zu 40–50 %) im ersten Jahr verfügbar. **Wie viel Stickstoff wird freigesetzt?** - **Frischer Hasenmist**: Von 100 kg frischem Hasenmist (ca. 2 kg N) werden im ersten Jahr etwa 0,2–0,4 kg Stickstoff pflanzenverfügbar. - **Kompostierter Hasenmist**: Hier kann im ersten Jahr etwa die Hälfte des Gesamtstickstoffs (also ca. 1 kg N pro 100 kg Mist) verfügbar sein. **Wie und wann ausbringen?** - Am besten im Frühjahr oder Herbst, leicht in den Boden einarbeiten. - Frischer Mist sollte nicht direkt an empfindliche Pflanzenwurzeln gelangen, da er „scharf“ ist und zu Verbrennungen führen kann. - Kompostierter Mist ist milder und kann auch während der Vegetationsperiode als Mulch oder Dünger verwendet werden. **Fazit:** Hasenmist liefert Stickstoff langsam und über einen längeren Zeitraum. Im ersten Jahr nach Ausbringung werden je nach Frischegrad etwa 10–50 % des enthaltenen Stickstoffs pflanzenverfügbar. Für eine gezielte Düngung empfiehlt sich die Kompostierung, um die Nährstoffverfügbarkeit zu erhöhen und die Pflanzenverträglichkeit zu verbessern. Weitere Informationen findest du z.B. bei [NABU](https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/garten-und-balkon/duengen/hasenmist.html) oder [Mein schöner Garten](https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/hasenmist-als-duenger-38836).
Stroh enthält von Natur aus wenig Stickstoff und viel Kohlenstoff (C/N-Verhältnis etwa 50:1 bis 100:1). Beim Kompostieren benötigen Mikroorganismen Stickstoff, um das kohlenstoffreiche... [mehr]
Um das C/N-Verhältnis (Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis) deines Komposts zu bestimmen, gibt es zwei Möglichkeiten: **1. Schätzung anhand der Ausgangsmaterialien:** Jede Kompostzu... [mehr]
Im Herbst solltest du den Rasen idealerweise zwischen September und spätestens Mitte Oktober düngen. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Witterung ab: Warme, feuchte Tage sind optimal, d... [mehr]
Kartoffeln sind sogenannte Starkzehrer, das heißt, sie benötigen relativ viele Nährstoffe. Eine gute Düngung ist daher wichtig für eine reiche Ernte. Hier einige Tipps zur D&... [mehr]
Kalkstickstoff (auch bekannt als Calciumcyanamid) sollte idealerweise im zeitigen Frühjahr, also etwa von März bis April, auf den Rasen ausgebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Gr... [mehr]
Camillentee (Kamillentee) kann grundsätzlich als milder Dünger im Garten verwendet werden, allerdings ist seine Düngewirkung sehr gering. Kamillentee enthält nur wenige Nährst... [mehr]
Dattelpalmen sollten während der Wachstumsperiode gedüngt werden, also im Frühjahr und Sommer (etwa von März bis September). In dieser Zeit benötigen sie am meisten Nährs... [mehr]
Rosen sollten idealerweise im Frühjahr, kurz nach dem Austrieb (meist März/April), das erste Mal gedüngt werden. Eine zweite Düngung empfiehlt sich nach der ersten Blüte im Ju... [mehr]
Ja, Kaffeesatz kann als Dünger verwendet werden und hat einige Vorteile für den Boden. Er enthält Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Pflanzenwachstum... [mehr]
Hanfpflanzen sollten in der Regel ab der vegetativen Phase gedüngt werden, die etwa 2-4 Wochen nach der Keimung beginnt. Zu diesem Zeitpunkt benötigen die Pflanzen zusätzliche Nähr... [mehr]