Hasenmist ist ein wertvoller organischer Dünger, da er relativ nährstoffreich und im Vergleich zu anderen Tierdüngern wie Rindermist recht trocken ist. Er enthält Stickstoff, Phosp... [mehr]
Stroh enthält von Natur aus wenig Stickstoff und viel Kohlenstoff (C/N-Verhältnis etwa 50:1 bis 100:1). Beim Kompostieren benötigen Mikroorganismen Stickstoff, um das kohlenstoffreiche Stroh abzubauen. Sie entziehen daher dem Komposthaufen Stickstoff aus dem vorhandenen Material oder aus dem Boden. **Stickstoffverbrauch beim Kompostieren von Stroh:** - Pro 1 kg Stroh werden etwa 5–10 g Stickstoff für den Abbau benötigt. - Wenn dem Komposthaufen nicht genug stickstoffreiches Material (z. B. Rasenschnitt, Küchenabfälle, Mist) zugegeben wird, kann es zu Stickstoffmangel kommen. Das äußert sich in einer langsamen Rotte und eventuell in einer Stickstoffbindung im Boden nach dem Ausbringen des Komposts. **Wann gibt Stroh den Stickstoff zurück?** - Während der Kompostierung wird Stickstoff zunächst von den Mikroorganismen gebunden ("Stickstofffixierung"). - Erst wenn das Stroh weitgehend abgebaut ist (nach mehreren Monaten), sterben die Mikroorganismen ab und der gebundene Stickstoff wird wieder freigesetzt ("Mineralisierung"). - Frisch kompostiertes Stroh kann im Boden weiterhin Stickstoff binden. Erst nach vollständiger Rotte (dunkel, krümelig, erdig riechend) gibt der Kompost Stickstoff an die Pflanzen ab. **Fazit:** Stroh verbraucht beim Kompostieren Stickstoff, der erst nach vollständigem Abbau wieder freigesetzt wird. Um Stickstoffverluste oder -bindung zu vermeiden, sollte Stroh immer mit stickstoffreichen Materialien gemischt werden.
Hasenmist ist ein wertvoller organischer Dünger, da er relativ nährstoffreich und im Vergleich zu anderen Tierdüngern wie Rindermist recht trocken ist. Er enthält Stickstoff, Phosp... [mehr]
Um das C/N-Verhältnis (Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis) deines Komposts zu bestimmen, gibt es zwei Möglichkeiten: **1. Schätzung anhand der Ausgangsmaterialien:** Jede Kompostzu... [mehr]