Die Winkelhalbierende eines Dreiecks ist eine Linie, die einen Winkel des Dreiecks in zwei gleich große Winkel teilt. Sie verläuft von einem der Eckpunkte des Dreiecks bis zur gegenübe... [mehr]
Die Winkelhalbierende eines Dreiecks ist eine Linie, die einen Winkel des Dreiecks in zwei gleich große Winkel teilt. Sie verläuft von einem der Eckpunkte des Dreiecks bis zur gegenübe... [mehr]
Ein Konstruktionsbericht zur Winkelhalbierenden sollte klar und strukturiert sein. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Einleitung**: - Beschreibe das Ziel des Berichts und die Be... [mehr]
Um zu überprüfen, ob die erste Winkelhalbierende (y = x) den Graphen der Funktion \( f(x) = 0,1875x^3 - 2,25x \) schneidet, setzt man die beiden Gleichungen gleich: \[ x = 0,1875x^3 - 2,25x... [mehr]
Um ein Dreieck mit den gegebenen Maßen zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Zeichne die Seite a:** - Zeichne eine gerade Linie und markiere darauf die Länge von 8,1 cm. Dies ist di... [mehr]
Um die Winkelhalbierenden an einem Schnittpunkt zweier Geraden mit Zirkel und Lineal zu konstruieren, folge diesen Schritten: 1. **Schnittpunkt der Geraden finden**: Zeichne die beiden sich schneiden... [mehr]
Um zu bestimmen, ob der Punkt S(-5,5|–5) oberhalb oder unterhalb der ersten Winkelhalbierenden liegt, müssen wir zunächst die Gleichung der ersten Winkelhalbierenden betrachten. Diese... [mehr]