Ja, der Wandaufbau der Trachea setzt sich in den nachfolgenden Abschnitten des Atemwegs fort, allerdings mit einigen Anpassungen und Veränderungen je nach Abschnitt. Die Trachea selbst besteht au... [mehr]
Ja, der Wandaufbau der Trachea setzt sich in den nachfolgenden Abschnitten des Atemwegs fort, allerdings mit einigen Anpassungen und Veränderungen je nach Abschnitt. Die Trachea selbst besteht au... [mehr]
Anatomisch unterscheiden sich die Trachea und die Bronchien in mehreren Aspekten: 1. **Struktur**: Die Trachea ist ein einzelner, röhrenförmiger Luftweg, der sich vom Kehlkopf bis zu den Br... [mehr]
In der Anatomie bezeichnet die Carina (Carina tracheae) eine knorpelige Struktur in der Luftröhre (Trachea), die sich an der Stelle befindet, an der die Trachea in die beiden Hauptbronchien (link... [mehr]
Die Luftröhre (Trachea) spaltet sich am unteren Ende in zwei Hauptbronchien auf: den rechten Hauptbronchus (Bronchus principalis dexter) und den linken Hauptbronchus (Bronchus principalis siniste... [mehr]
Die tracheale Verlagerung bei einer bekannten rechtsseitigen Struma nodosa.
Die Trachebronchomegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch eine abnormale Erweiterung der Trachea (Luftröhre) und der Bronchien gekennzeichnet ist. Diese Erweiterung kann zu Atembeschwerden,... [mehr]