5 Fragen zu Ohrenbeichte

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Ohrenbeichte

Stammt die Ohrenbeichte mit persönlichem Sündebekenntnis aus dem 6. Jahrhundert?

Die Ohrenbeichte, auch als Beichte oder Sakrament Versöhnung bekannt, hat Wurzeln in der frühen Kirche, aber die Praxis, persönliche Sünden vertraulich einem Priester zu bekennen,... [mehr]

Genügt nicht der Reuevorsatz und die Besserung vor dem Priester anstelle der Ohrenbeichte?

In der katholischen Tradition ist die Ohrenbeichte ein Sakrament, das nicht nur das Bekenntnis Sünden, sondern auch den Reuevorsatz und den Willen zur Besserung umfasst. Das Bekenntnis der Einzel... [mehr]

Ist die Ohrenbeichte mit Einzelsünderbekenntnis eine Erfindung der katholischen Kirche, da NT Joh 20,23 dies nicht vorschreibt oder verlangt?

Die Ohrenbeichte, also das persönliche Bekenntnis eines Sünders vor einem Priester, ist in der Tat eine Praxis, die sich im Laufe der Zeit innerhalb der katholischen Kirche entwickelt hat. D... [mehr]

Ist das Einzelsündenbekenntnis in der Ohrenbeichte eine Erfindung der katholischen Kirche ohne rechtliche Basis im Neuen Testament?

Das Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Kirche, insbesondere in der Form der Beichte, hat seine Wurzeln in der Tradition der Kirche und wird als ein Sakrament betrachtet. Während das... [mehr]

Ist das persönliche Sündenbekenntnis in der Ohrenbeichte im Neuen Testament verlangt oder eine kirchliche Erfindung?

Die Praxis des persönlichen Sündenbekenntnisses in der Beichte hat ihre Wurzeln in der frühen Kirche, ist jedoch im Neuen Testament nicht explizit vorgeschrieben. Im Neuen Testament fin... [mehr]