Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblische... [mehr]
Das ist korrekt. Die Praxis der Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis, wie sie heute in der katholischen Kirche üblich ist, ist in dieser konkreten Form nicht direkt in der Bibel festgelegt. In der Bibel gibt es zwar Hinweise auf das Bekenntnis von Sünden und die Vergebung durch Gott (z.B. Johannes 20,22-23; Jakobus 5,16), aber die konkrete Form der Einzelbeichte vor einem Priester hat sich erst im Laufe der Kirchengeschichte entwickelt. Ursprünglich war in der frühen Kirche das öffentliche Sündenbekenntnis üblich, besonders bei schweren Sünden. Erst ab dem 6. Jahrhundert, vor allem durch den Einfluss irischer Mönche, setzte sich die private Einzelbeichte (Ohrenbeichte) durch. Diese Form wurde dann im Mittelalter zur Norm und ist bis heute in der katholischen Kirche verbindlich. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen Seite der [Katholischen Kirche in Deutschland](https://www.katholisch.de/artikel/10918-die-beichte-geschichte-und-gegenwart).
Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblische... [mehr]
In der Bibel bezeichnet der Begriff „Rüsttag“ (auch „Vorbereitungstag“) den Tag vor einem Sabbat oder einem hohen Festtag, an dem die notwendigen Vorbereitungen getroffen... [mehr]
In der Bibel werden die sogenannten „Riss Tage“ nicht erwähnt. Der Begriff „Riss Tage“ taucht weder im Alten noch im Neuen Testament auf und ist kein biblischer Begriff. E... [mehr]
Der Begriff „Karfreitag“ selbst kommt in der Bibel nicht vor, da es sich um eine spätere christliche Bezeichnung handelt. Die biblischen Berichte über die Kreuzigung Jesu finden... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]
In der Bibel gibt es mehrere junge Menschen, deren Geschichten besonders eindrucksvoll sind und sich gut nachlesen lassen. Hier einige Beispiele: 1. **David** David war noch sehr jung, als er gegen... [mehr]
In der Bibel gibt es zahlreiche Beispiele von Menschen, die durch ihre Eltern maßgeblich beeinflusst wurden. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Isaak** Isaak wurde stark von seinem... [mehr]
Hier ist eine ausführliche, kapitelweise Zusammenfassung des 2. Buches Mose (Exodus) nach der aktuellen Elberfelder Übersetzung: **Kapitel 1:** Das Volk Israel wächst in Ägypten... [mehr]
Das Wort „Meditation“ kommt im deutschen Text des Neuen Testaments in den gängigen Übersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung) in der Regel nicht vor... [mehr]