Das ist korrekt. Die Praxis der Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis, wie sie heute in der katholischen Kirche üblich ist, ist in dieser konkreten Form nicht direkt in der Bibel festgeleg... [mehr]
Die Praxis der Ohrenbeichte, also das persönliche und individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester, hat sich tatsächlich im Laufe der Kirchengeschichte entwickelt und ist nicht in der heute bekannten Form direkt aus der Bibel abzuleiten. In den ersten Jahrhunderten des Christentums gab es verschiedene Formen der Buße, oft öffentlich und mit längeren Bußzeiten verbunden. Die heute übliche Form der Einzelbeichte (Ohrenbeichte) mit persönlichem Sündenbekenntnis entstand im Wesentlichen im 6. bis 8. Jahrhundert, maßgeblich beeinflusst durch irische Mönche, die das private Sündenbekenntnis und die wiederholbare Buße einführten. Diese Praxis wurde später von der gesamten westlichen Kirche übernommen und im 4. Laterankonzil 1215 verpflichtend gemacht. Pater Bernhard Vosicky, ein bekannter Benediktiner und Theologe, kann an dieser historischen Entwicklung nichts ändern, auch wenn er sich theologisch oder pastoral dazu äußert. Die katholische Kirche sieht die Beichte als Sakrament, das auf die Vollmacht Jesu an die Apostel zurückgeht (vgl. Joh 20,22-23), aber die konkrete Form der Einzelbeichte ist eine kirchliche Entwicklung. Weitere Informationen zur Geschichte der Beichte findest du z.B. auf [katholisch.de](https://www.katholisch.de/artikel/13418-die-geschichte-der-beichte) oder [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Beichte).
Das ist korrekt. Die Praxis der Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis, wie sie heute in der katholischen Kirche üblich ist, ist in dieser konkreten Form nicht direkt in der Bibel festgeleg... [mehr]