Die katholische Kirche war traditionell gegen das Verbrennen (Kremation) von Leichnamen, weil sie an die leibliche Auferstehung am Jüngsten Tag glaubt. Nach katholischer Lehre wird der Körper als Tempel des Heiligen Geistes angesehen und soll daher respektvoll behandelt werden. Die Beerdigung im Grab symbolisiert die Hoffnung auf die Auferstehung und das ewige Leben. Historisch wurde die Kremation auch deshalb abgelehnt, weil sie oft als bewusster Akt gegen den christlichen Glauben verstanden wurde – etwa von Gruppen, die sich von der Kirche abgrenzen wollten. Erst seit dem 20. Jahrhundert erlaubt die katholische Kirche die Feuerbestattung unter bestimmten Bedingungen, solange sie nicht aus einer Haltung gegen den Glauben an die Auferstehung gewählt wird. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der [Katholischen Kirche](https://www.vatican.va/archive/DEU0035/__P4A.HTM).