Die Herero und Nama sind zwei indigene Völker in Namibia, die während der deutschen Kolonialzeit im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert unter deutscher Herrschaft standen. Die Be... [mehr]
Die Herero und Nama sind zwei indigene Völker in Namibia, die während der deutschen Kolonialzeit im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert unter deutscher Herrschaft standen. Die Be... [mehr]
Der Herero-Aufstand, auch bekannt als der Herero- und Nama-Aufstand, fand zwischen 1904 und 1908 in der damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) statt. Die Herero und die... [mehr]
Die Bezeichnung "Kapitaine" für die Anführer der Nama stammt aus dem Niederländischen. Das Wort "Kapitein" bedeutet im Niederländischen "Kapitän"... [mehr]
Die Nama bezeichnen ihre Anführer in ihrer Sprache als "Kaptein".
Das Wort "Kaptein" für die Bezeichnung der Anführer der Nama stammt aus dem Holländischen, weil die Nama im 17. und 18. Jahrhundert intensiven Kontakt mit niederländische... [mehr]
Die afrikanische Eigenbezeichnung für die Anführer der Nama ist "Kaptein" oder "Kaptein" (auch "Kaptein" geschrieben). Diese Bezeichnung stammt aus der Kolonial... [mehr]
In der Sprache der Nama sagt man "Guten Morgen" mit "ǃnâ ǁgâ".
Die kriegerischen Auseinandersetzungen der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) zwischen 1904 und 1908 hatten mehrere Ursachen: 1. **Koloniale Unterdrückung**: Die deuts... [mehr]
Die Ovaherero und Nama sind zwei ethnische Gruppen in Namibia, die eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Kultur des Landes spielen. Die Ovaherero sind eine Bantu-sprachige Gruppe, die haupts&a... [mehr]