Das mittelhochdeutsche Wort für "bewahren" lautet "bewâren".
Das mittelhochdeutsche Wort für "bewahren" lautet "bewâren".
Auf Mittelhochdeutsch lautet "das ist sicher" etwa "daz ist sicher".
In der Mittelhochdeutschen Sprache könnte man "du bist so schön" etwa mit "du bist so schœne" übersetzen. Die genaue Formulierung kann je nach Region und Zeit... [mehr]
Mittelhochdeutsch ist eine historische Sprachstufe des Deutschen, die etwa vom 11. bis zum 14. Jahrhundert gesprochen wurde. Hier ein kurzer Text in mittelhochdeutscher Sprache: "Ich bin ein arm... [mehr]
Das Wort "Phlac" ist eine Form des mittelhochdeutschen Wortes "vlac" oder "vlach", was "Fleck" oder "Stelle" bedeutet.
Das mittelhochdeutsche Wort "phlac" stammt vom Verb "pflegen".
Das mittelhochdeutsche Wort "minne" leitet sich vom althochdeutschen Wort "minna" ab, das "Liebe" oder "Zuneigung" bedeutet. Es ist verwandt mit dem gotischen &... [mehr]
Im Mittelhochdeutschen hat das Wort "minne" eine vielschichtige Bedeutung, die sich in verschiedenen Kontexten entfaltet. Hier sind einige spezifische Bedeutungsverflechtungen: 1. **Liebe u... [mehr]
Die mittelhochdeutsche Sprache, die etwa vom 11. bis zum 14. Jahrhundert in den deutschsprachigen Gebieten verwendet wurde, weist mehrere charakteristische Merkmale auf: 1. **Phonetik und Phonologie*... [mehr]
Ja, die manesseische Liederhandschrift ist eine bedeutende Sammlung von mittelhochdeutschen Liedern und Gedichten aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurde um 1300 bis 1340 in der Region des heutigen Deutsch... [mehr]
Mhd steht für "Mittchdeutsch", eine Sprachstufe der deutschen Sprache, die etwa von1050 bis 0 gesprochen wurde. Diese Phase folgt auf das Althochdeutsche geht dem Neuhochdeutschen vorau... [mehr]