In Österreich ist ein Betriebsarzt ab einer Betriebsgröße von 50 Arbeitnehmern gesetzlich vorgeschrieben. Dies ist im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) geregelt. Weitere Informatio... [mehr]
In Österreich ist ein Betriebsarzt ab einer Betriebsgröße von 50 Arbeitnehmern gesetzlich vorgeschrieben. Dies ist im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) geregelt. Weitere Informatio... [mehr]
Die Resilienzförderung von Mitarbeiterinnen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe ist entscheidend, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Fachkräfte zu stärken... [mehr]
Um den Wiedereinstieg von karenzierten Mitarbeiterinnen zu fördern, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Flexible Arbeitsmodelle anbieten**: Ermögliche Teilzeit- oder Homeoffi... [mehr]
Die Idee, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deiner Firma zweimal pro Jahr an einer Fortbildung teilnehmen und dafür einen zusätzlichen Urlaubstag erhalten, hat sowohl Vor- als au... [mehr]
Nein, das ist nicht korrekt. Die Pflicht zum Aushang des Mutterschutzgesetzes gilt für alle Arbeitgeber, unabhängig von der Anzahl der weiblichen Mitarbeiterinnen. Jeder Arbeitgeber ist verp... [mehr]
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen benötigen verschiedene Faktoren, um sich gerne zu engagieren: 1. **Wertschätzung**: Anerkennung ihrer Arbeit und des Engagements ist entscheidend. Regelmä... [mehr]
Verwaltungsangestellte und kaufmännische Mitarbeiterinnen sind nicht dasselbe, obwohl es Überschneidungen in ihren Aufgaben geben kann. Verwaltungsangestellte sind in der Regel in öff... [mehr]