Bei der indirekten Messung kann es vorkommen, dass der Messwert und die Messgröße unterschiedliche Einheiten haben. Indirekte Messungen beziehen sich oft auf die Berechnung einer Grö&s... [mehr]
Bei der indirekten Messung kann es vorkommen, dass der Messwert und die Messgröße unterschiedliche Einheiten haben. Indirekte Messungen beziehen sich oft auf die Berechnung einer Grö&s... [mehr]
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine weit verbreitete Messgröße zur Erfassung der Wirtschaftsleistung eines Landes. Es hat jedoch einige wesentliche Einschränkungen, insbesondere im... [mehr]
Der absolute Fehler ist die Differenz zwischen dem gemessenen Wert und dem tatsächlichen Wert der Messgröße. Er wird in denselben Einheiten wie die Messgröße angegeben. Der... [mehr]
Die Lohn- und Gewinnquote sind wichtige wirtschaftliche Indikatoren, die Aufschluss über die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft geben können. 1. **Lohnquote**: Diese misst den A... [mehr]
Die Hypothese, dass der gesamte „Raum“ seit dem Urknall „genauso groß“ sei, ist nur dann widerspruchsfrei, wenn man „Raum“ tatsächlich als rein relative... [mehr]
Ein Sensor wandelt eine physikalische Größe (z.B. Temperatur, Druck, Lichtintensität) in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird dann in einen Sensorwert (z.B. Spannung, Strom,... [mehr]
Indikatoren sind messbare Größen oder Kennzahlen, die dazu dienen, komplexe Sachverhalte, Entwicklungen oder Zustände vereinfacht und objektiv darzustellen. Sie werden häufig verw... [mehr]
Der Effektstärke (englisch: effect size) ist ein Maß für die Stärke oder Größe eines Effekts in einer statistischen Analyse. Sie gibt an, wie groß der Unterschied... [mehr]