Materialwissenschaften als eigenständiges wissenschaftliches Fachgebiet entwickelten sich im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieurzeln der Materialwissenschaften reichen... [mehr]
Materialwissenschaften als eigenständiges wissenschaftliches Fachgebiet entwickelten sich im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieurzeln der Materialwissenschaften reichen... [mehr]
Metalle können verschiedene Kristallstrukturen annehmen, die sich durch die Anordnung der Atome im Kristallgitter unterscheiden. Die häufigsten Kristallstrukturen bei Metallen sind: 1. **Ku... [mehr]
Die Partikelgröße von Eisenphosphat kann je nach Herstellungsverfahren und Verwendungszweck variieren. In der Regel liegt die Partikelgröße von Eisenphosphatpulver im Bereich von... [mehr]
Bruchmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das sich mit dem Verhalten von Materialien und Strukturen bei der Entstehung und Ausbreitung von Rissen beschäftigt. Sie untersucht, wie und warum M... [mehr]
Die Versetzungsdichte ist ein Maß für die Anzahl der Versetzungen in einem Kristallgitter pro Volumeneinheit. Versetzungen sind linienförmige Defekte im Kristallgitter, die eine wichti... [mehr]
Nanomaterialien sind Materialien, die mindestens eine Dimension im Nanometerbereich (1-100 Nanometer) haben. Sie zeichnen sich durch einzigartigeikalische, chem und biologische Eigenschaften aus die s... [mehr]