Nanomaterialien sind Materialien, die mindestens eine Dimension im Nanometerbereich (1-100 Nanometer) haben. Sie zeichnen sich durch einzigartigeikalische, chem und biologische Eigenschaften aus die sich von denen makroskopischen Gegenstücke unterscheiden. Diese besonderen Eigenschaften resultieren aus der hohen Oberflächen-zu-Volumen-Ratio und den quantenmechanischen Effekten, die auf der Nanoskala auftreten. Nanomaterialien finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter: 1. **Medizin**: Zielgerichtete Medikamentenabgabe, Diagnostik und therapeutische Anwendungen. 2. **Elektronik**: Herstellung von kleineren, schnelleren und effizienteren Halbleitern und Speichergeräten. 3. **Energie**: Verbesserung der Effizienz von Solarzellen, Batterien und Brennstoffzellen. 4. **Umweltschutz**: Wasseraufbereitung, Luftreinigung und Abfallbehandlung. 5. **Materialwissenschaften**: Entwicklung von stärkeren, leichteren und widerstandsfähigeren Materialien. Ein Beispiel für ein Nanomaterial ist Graphen, eine einzelne Schicht von Kohlenstoffatomen, die in einem zweidimensionalen Gitter angeordnet sind. Graphen hat außergewöhnliche elektrische, thermische und mechanische Eigenschaften. Weitere Informationen zu Nanomaterialien können auf spezialisierten Webseiten wie [nano.gov](https://www.nano.gov/) gefunden werden.