Der Begriff "lexikalisch" bezieht sich auf das Lexikon oder den Wortschatz einer Sprache. Er beschreibt Aspekte, die mit den Wörtern und deren Bedeutungen, Formen und Verwendungen in ei... [mehr]
Der Begriff "lexikalisch" bezieht sich auf das Lexikon oder den Wortschatz einer Sprache. Er beschreibt Aspekte, die mit den Wörtern und deren Bedeutungen, Formen und Verwendungen in ei... [mehr]
Ein gebundenes Morphem ist ein Morphem, das nicht alleine als Wort auftreten kann, sondern nur in Verbindung mit anderen Morphemen. Lexikalische gebundene Morpheme sind spezifische Morpheme, die eine... [mehr]
Die Beurteilung der Sprachverwendung im Gespräch oder beim Erzählen ist bei Verdacht auf eine lexikalische Störung wichtig, weil sie Einblicke in die praktischen Auswirkungen der St&oum... [mehr]
Ch. Glück (2002) schlägt für den Aufbau einer diagnostischen Vorgehensweise bei semantisch-lexikalischen Störungen ein mehrstufiges Verfahren vor. Dieses umfasst die folgenden Schr... [mehr]
Das Wort "gestreichelt" ist kein Suffixverb, sondern ein Partizip II (Partizip Perfekt) des Verbs "streicheln". In der deutschen Sprache wird das Partizip II oft zur Bildung der Pe... [mehr]
Das Induktionsproblem in der lexikalischen Entwicklung bezieht sich auf die Herausforderung, wie Kinder die Bedeutung neuer Wörter lernen und generalisieren. Es beschreibt die Schwierigkeit, aus... [mehr]
Freie lexikalische Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten in einer Sprache, die unabhängig stehen können und eine eigene Bedeutung haben. Drei Beispiele für freie lex... [mehr]
Der lexikalische Ansatz zur Ermittlung von Persönlichkeitsfaktoren basiert auf der Annahme, dass die wichtigsten Unterschiede in der menschlichen Persönlichkeit in der Sprache verankert sind... [mehr]