15 Fragen zu Kirchenrecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Kirchenrecht

Dürfen Kirchen nach Kirchenrecht spenden?

Ja, Kirchen dürfen nach Kirchenrecht für bestimmte Zwecke spenden. Das Kirchenrecht, insbesondere das katholische Kirchenrecht (Codex Iuris Canonici, CIC), regelt die Verwaltung des kirchlic... [mehr]

Wie ist das Finanzwesen der evangelischen Paulusgemeinde Zehlendorf geregelt und welche kirchenrechtlichen Grundlagen gelten?

Das Finanzwesen der evangelischen Paulusgemeinde Zehlendorf ist – wie bei anderen Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) – durch kirchl... [mehr]

Was bedeutet die Konfirmation in der EKD und welche kirchrechtlichen Grundlagen existieren?

Die Konfirmation in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem Jugendliche nach einer Zeit des Konfirmandenunterrichts ihren christlichen Glauben be... [mehr]

Wie sind in der EKD die Leitungsstrukturen zwischen Synode, Kirchenkonferenz und Rat aufgeteilt, welche Ämter gibt es und welches Kirchenrecht regelt dies?

In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist die Leitung auf drei zentrale Organe verteilt: Synode, Kirchenkonferenz und Rat der EKD. Die Aufgaben, Zusammensetzung und das Zusammenwirken diese... [mehr]

Ist der Rat der Evangelischen Kirche das höchste Gremium und auf welchen kirchenrechtlichen Regelungen basiert seine Tätigkeit?

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist nicht das höchste Gremium der EKD, sondern das zentrale Leitungsorgan zwischen den Tagungen der Synode und der Kirchenkonferenz. Das h&ou... [mehr]

Welches Synonym gibt es für das evangelische Wort 'Liturgie' und wie ist Liturgie kirchenrechtlich definiert?

Ein anderes Wort, das dem evangelischen Begriff "Liturgie" am besten entspricht, ist „Gottesdienstordnung“ oder einfach „Gottesdienstablauf“. In der evangelischen Tra... [mehr]

Nach welcher kirchenrechtlichen Vorschrift haben Mitglieder einer evangelischen Berliner Gemeinde Anspruch auf Einsichtnahme in das Mitgliederverzeichnis?

In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) regelt das kirchliche Datenschutzrecht den Umgang mit personenbezogenen Daten, wozu auch das Mitgliederverzeichnis zä... [mehr]

In welcher kirchenrechtlichen Regelung ist das Gemeindegebiet der evangelischen Paulusgemeinde Berlin-Zehlendorf festgelegt?

Das Gebiet, das eine evangelische Kirchengemeinde wie die Paulusgemeinde in Berlin-Zehlendorf umfasst, ist im evangelischen Kirchenrecht durch die sogenannte **Gemeindeordnung** bzw. die **Kirchengeme... [mehr]

Aus welchen Anspruchsgrundlagen haften Mitglieder evangelischer Gemeindekirchenräte für Amtsschäden?

Mitglieder von evangelischen Gemeindekirchenräten haften grundsätzlich nach den für die jeweilige Landeskirche geltenden kirchlichen Gesetzen und Ordnungen. Diese orientieren sich h&aum... [mehr]

Was wollte der Künstler Kostas Koufogiorgos mit seiner Karikatur Kirchenrecht ausdrücken?

Kostas Koufogiorgos ist ein bekannter Karikaturist, der oft aktuelle gesellschaftliche und politische Themen aufgreift. Ohne die spezifische Karikatur "Kirchenrecht" vor Augen zu haben, l&au... [mehr]

Wie unterscheidet sich der kirchenrechtliche Status eines Domus Religiosa und einer Niederlassung als Filiale eines Ordensinstitutes päpstlichen Rechts?

Der kirchenrechtliche Status eines *domus religiosa* und einer Niederlassung als Filiale eines Ordensinstitutes päpstlichen Rechts unterscheidet sich in mehreren Aspekten: 1. **Definition**:... [mehr]

Wie ist der kirchenrechtliche Status eines Domus Religiosa im Vergleich zu einer rechtsfähigen Niederlassung einer Ordensgemeinschaft?

Der kirchenrechtliche Status eines *domus religiosa* und einer rechtsfähigen Niederlassung einer Ordensgemeinschaft unterscheidet sich in mehreren Aspekten. Ein *domus religiosa* ist in der Rege... [mehr]

Bücher zur Unschuldsvermutung c.1321 § 1/1983 im Kirchenrecht

Es gibt mehrere Bücher und Fachartikel, die sich mit der Unschuldsvermutung im Kirchenrecht, insbesondere gemäß c. 1321 § 1 des Codex Iuris Canonici von 1983, befassen. Hier sind... [mehr]

Was wurde mit der Bulle Execrabilis 1460 beschlossen?

Die päpstliche Bulle "Execrabilis" wurde 1460 von Papst Pius II. erlassen. Mit dieser Bulle wurde das Appellationsrecht an ein allgemeines Konzil gegen Entscheidungen des Papstes verbot... [mehr]

Kirchliches Gerichtsverfahren?

Ein kirchliches Gerichtsverfahren wird oft als "Kirchengericht" oder "Kirchliches Gericht" bezeichnet. In der römisch-katholischen Kirche gibt es beispielsweise das "Kirc... [mehr]