Die päpstliche Bulle "Execrabilis" wurde 1460 von Papst Pius II. erlassen. Mit dieser Bulle wurde das Appellationsrecht an ein allgemeines Konzil gegen Entscheidungen des Papstes verboten. Das bedeutete, dass es nicht mehr möglich war, gegen päpstliche Entscheidungen Berufung bei einem Konzil einzulegen. Diese Maßnahme stärkte die Autorität des Papstes und schwächte die Macht der Konzilien innerhalb der Kirche.